Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text of the Page - 55 -

55 Gries-Suppe. I n 3 Seidel siedende, weiße Riudsuppe, kocht man 4 bis 6 Eßlöffel voll Weizengries ein, verrührt oder sprudelt ihn gut und laßt ihn langsam kochen bis er weich ist. Halden - Orntze. l/z Seite! Haidengraupen mit 1 Dotter gemischt, laßt man trocknen, zerreibt sie dann mit den Händen, daß sie ihre vorige Gestalt erhalten, und kocht sie in Rindsuppe ungefähr ^ Stunde. Dann kann man sie mit 1 Dotter und 1 Löffel voll Nahm absprudeln. ' e . 3 Hände voll Gerste (je feiner die Sorte desto besser), setzt man mit kal- ter Suppe zu, läßt sie zngedeckt langsam sieden, damit sie sich am Boden nicht anbrennt, rührt sie fleißig auf nnd gibt Suppe nach, wenn sie zu dick wird. Sie braucht, um recht weich zu werden, 3 bis 3 Stunden. Man kann sie etwas säuern, oder mit 1 Dotter verrühren und Schnittlauch bestreuen. Es ist sehr gnt fein geschnittenes Echinkensteisch oder gebratenes Kalbs- oder Geflügelfleisch, oder gebackene Hühnerleber, oder Würste, darauf zu geben. Nitscher. Neis, Gerste und Bohneu kocht man weich, jedes besonders, ersteren mit Suppe. Dann läßt man Fett heiß werden, staubt 1 Löffel Mehl hinein, gibt fein geschnittene Zwiebel dazu, wenn er angelaufen ist, den Neis, die Gerste und die abgeseihten Bohnen, so wie so viel Suppe als es zum Verkochen noch braucht, doch muß es am Ende dick sein. Man belegt es in der Schüffcl mit Eelchfleisck oder Würsten, oder streut dies fein geschnitten darauf, auch ist es gut, würfelig geschnittenen Schinkenspeck oder Schwarten mit der Gerste zu kochen. Mit, Reis ist es besser grüne Erbsen als Bohnen zu geben, und ohne Reis .wird er von Vielen mit Essig gesäuert. Reis-Suppe. Für eine Person rechnet man eineHcmd voll. Wenn m«n ihn gerne schlei- mig hat, darf, man ihn nicht waschen, in warmen Wasser schon gar nicht. Dann kocht man ihn mit fetter Euvpe (zu einer Hand voll beiläufig 1 Seidel) auf starker Hitze ungefähr eine halbe Stunde. Das Verbessern mit Dottern, Schnittlauch und Fleisch wie bei der Gerste. Speckreis (Minestra). 3 Loch frischen Speck würfelig geschnitten läßt man zergehen, gibt fein geschnittene Petersilie, 3 Hände voll Reis und 3 Seidel Suppe dazu. Vor dem Anrichten auch grüne Erbsen mit Suppe gekocht. Oder: Zu dick gekochtem Neis gibt man nudelartig geschnittenen gekoch- ten Kohl und läßt mit dem Ncis recht fein geschnittenen geräucherten Speck, Petersilie und ein wenig Knoblauch kochen.
back to the  book Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Title
Die Süddeutsche Küche
Subtitle
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Author
Katharina Prato
Publisher
U. Leykam's Erben
Location
Graz
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
37.2 x 65.9 cm
Pages
350
Keywords
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Category
Küche und Garten
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche