Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text of the Page - 58 -

58 in der Art ein, bis aller Teig gar ist, worauf man sie noch einmal, alle zusam- men, in der Suppe aufkochen läßt. Farfcrl. Farferln von l Ei röstet man mit etwas Rindschmalz oder Abschöpffctt, (aber nicht gelb oder braun) und kocht sie in ungefähr 3 Seidel siedende Nind- suppe eiil. Geriebenes Gerstel. .Von 1 Ei, Salz und so viel Mehl, als es braucht, Teig gemacht, gerie- ben, wird in ungefähr 3 Seidel siedende Suppe eingekocht. Geschnittene Nudeln. Nudelteig von 5 Ei oder 2 Dottern treibt man so fein aus, daß man durch denselben lesen kann, legt die Flecken, wenn sie eine Weile gelegen sind, um abzutrocknen, zusammen und schneidet sie so fein wie möglich. In weiße oder braune Suppe einzukochen. Schluck - Krapfeln. Butter, Beinmark oder Schmalz laßt man heiß werden und geschnittene Zwiebel, Petersilie und Bröseln darin anlaufen, und gibt gebratenes Kalb-, gcsettcnes oder gebratenes Rindfleisch, Kalbs- oder Lammslunge gesotten, sehr fein geschnitten, dazu. Wenn es eine Weile abgcdünstet wurde, läßt man es auskühlen und mischt 1 Ei darunter. Nun wird ein weicher Nudelteig von 1 Ei und etwas Wasser gemacht, fein ausgetrieben, mit Ei bestrichen und eine Reihe nußgroße Kugeln von dem Hachis, zwei Finger breit von einander entfernt, ge- legt, der Teig übergeschlagen und mit einem runden Ausstecher halbrunde Krapfeln abgestochen, oder mit dem Nadel abgeradelt. Dann wird wieder eine Reihe gelegt und so verfahren, bis Teig oder Hachis zu Ende ist, worauf man sie in siedende Suppe einkocht. Fridatti-Nudel. Fridatti von ^ Seidel Milch, 1 Ei, ^ Seidel Mehl, Salz, werden zusammengerollt zu mcfsernickenbrcitcu Nudeln geschnitten. Sowohl in Weiße Rindsuppe, als alle Einmach- oder Nogoutsuppcn zu geben. Fridatti-Strudel. Von etwas mehr als ^ Seidel Milch, 2 Eiern und beinahe '/z Seidel Mehl werden Fridatti gemacht. Etwas übereinander gelegt, ans einem Tuch ausgebreitet, bestreicht man sie mit einer Hachisfülle, rollt es zusammen, bindet die Wurst in ein, mit Butter bestrichenes Tuch und siedet sie in gesalzenem Wasser. Wird zu Stücken geschnitten in die Suppe gegeben. Oder: Schneckenförmig zusammengedreht in einem Model gelegt in Dunst sieden. Die Fülle dazu'besteht aus' einen Abtrieb von 2 Loth Butter mit 2 Eiern, Petersilie, fein geschnittenem gebratenem Kalbsfleisch, Salz, 2 Löf- feln Rahm.
back to the  book Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Title
Die Süddeutsche Küche
Subtitle
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Author
Katharina Prato
Publisher
U. Leykam's Erben
Location
Graz
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
37.2 x 65.9 cm
Pages
350
Keywords
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Category
Küche und Garten
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche