Page - 59 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Image of the Page - 59 -
Text of the Page - 59 -
Nudel-Wandeln.
Nndeln von 2 Dottern gemacht, sehr fein geschnitten, werden in Suppe
dick gekocht und ausgekühlt. Dann 2 Loth Butter mit 2 Giern abgetrieben,
die Nudeln darunter gemischt, in Wandeln gefüllt, mit Hachis unterlegt und in
Dunst gesotten.
Lcbergerstel-Wandeln.
Geriebenes Gerstel wird in fetter Nindsuppe dick gekocht. Ausgekühlt
treibt man es mit 1 oder 2 Eier ab, mischt 4 bis 6 Loth Kalbsleber ausge-'
streift und passirt, sowie Salz, dazu, füllt es inWandeln und siedet
es in Dunst.
Speck-Strudel.
Würfelig geschnittener Speck wird zerlassen, bis er schön durchsichtig ist.
Dann läßt man in dem Fett davon Zwiebel, Petersilie und Bröseln anlaufen
und streut dies ausgekühlt auf den mit Ei bestrichenen ausgezogenen Strudel-
teig und rollt ihn zusammen. Schneckenförmig gedreht, legt man ihn auf ein
kleines Brett und läßt ihn zum Kochen in siedende
Suppe oder gesalzenes Was-
ser, in eine Rein gleiten. Gekocht schneidet man ihn zu 3 fingerbreiten Stücken
und gibt sie in Suppe. Sie werden auf diese Art besser, als wenn man die
Strudel vor dem Kochen schneidet, wie es meistens geschieht.
Fleisch - oder Lungen - Strudel.
Die gekochte, fein geschnittene Lunge wird zu angelaufener Zwiebel und
Petersilie gegeben mit gerösteten Bröseln gemischt, auf den mit Ei bestriche-
nen Teig gestreut und weiter wie obiger behandelt.
Anstatt Lunge kann man Rindfleisch nehmen.
Gebackene Hachis - Krapfeln.
Reste von Butterteig treibt man fein aus, bestreicht die Hälfte mit Hachis,
dem man Ei beigemischt hat, schlagt den anderen Teig darüber und sticht sehr
kleine Krapseln davon ab, die man in Schmalz bäckt.
Hachis - Knöderln.
Zu einen Abtrieb von 2 bis 3 Loth Butter, 2 Eiern und l Dotter, mischt
man 1 in Milch geweichte, wieder ausgedrückte Semmel (ohne Rinde), Peter-
silie, Salz, fein geschnittenes und gestoßenes Kalb- oder Hühnerfleisch und so
viele Bröseln, als man braucht um Knödcrl formiren zu können. Man siedet
sie in Suppe oder bäckt sie in Schmalz.
Hachis - Krapferlu.
Zu fein geschnittenem Kalb- oder Hühnerfleisch mischt man Petersilie,
Salz, in Milch gcwcichlc Brösel und Dotter, gibt es auf seine Brösel, und
treibt es fingerdick auseinander. Man sticht davon runde Krapfcln aus, welche
man in Ei und Bröseln dreht, und in Schmalz bäN.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Title
- Die Süddeutsche Küche
- Subtitle
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Author
- Katharina Prato
- Publisher
- U. Leykam's Erben
- Location
- Graz
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 37.2 x 65.9 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Category
- Küche und Garten