Page - 62 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Image of the Page - 62 -
Text of the Page - 62 -
62
Oder: 6 Dotter, 4 Löffel voll Mehl und 4 Löffel Obers gerührt durch
das Reibeisen in das Schmalz tropfen.
Schillert oder Biscuit - Pfauzel.'
3 Loth Butter oder Rindschmalz treibt man mit 3 Dottern ab, gibt 3
oder 4 Löffel Mehl, 3 Löffel Milch und den Schnee der 3 Klar dazn, salzt es
und gibt es singerhoch
in eine ansgebröselte Nein. Wenn es gebacken ist, stürzt
man es heraus und schneidet es zu Schifteln oder sticht Kipfcrln oder Krapfeln
aus, und gibt sie in Suppe oder besonders dazu. Wenn man will, daß es in
der Suppe recht auflauft, muß man zuerst etwas kalte darauf geben.
Oder: So viele Eier, so viele Kaffeclöfferl voll Mehl, die Dottcr mit
dem Mehle nach und nach rühren, die Klar als Schnee zuletzt dazu gegeben.
Gries-Nocken.
2 Loch Rindschmalz treibt man mit 1 Ei flaumig ab, gibt einige Löffel
voll Wasser, Salz und ^ Seidel Gries dazu und läßt es eine Stunde stehen.
Dann legt man mit dem, in die siedende Suppe getauchten Löffel, Nocken in
diese ein und läßt sie kochen bis sie in die Höhe kommen, schneidet dann eine
an, um zu sehen ob sie ausgekocht sind.
»
Abgetriebene Oriesknödel.
Zu eiuen Abtrieb von 3 Loth Schmalz und 3 Eiern gibt man 3 Löffel
voll Grics und fein geschnittenes Selchfleisch, läßt es eine Stunde stehen, dann
macht man cigroße Knödel und kocht sie ^ Stunde in Rindsuppe.
Oder: Man mischt etwas mehr Gries und etwas Wasser dazu, kocht
die Knödel nicht zu klein ein und gibt Selchsteisch in Stücken besonders dazu.
- Polenta.
In l 1/2 Seidel Wasser kocht man V2 Seidel Gries ein und läßt ihn
weich anschwellen, salzt ihn und gibt 2 Loth Butter darauf. Sobald er allsge-
kühlt ist, treibt man ihn mit 4 Dottern ab, gibt den Schnee der 4 Klar dazu,
füllt es in einen gut ausgeschmierten Model? unterlegt es mit Hachis oder fein
geschnittenem Schinken und stedct es ^ Stunden in Dunst.
Oder: ^ Seidel Gries mit Milch erweichen, zu einem Abtrieb von
2 Loth Butter und 2 Eiern geben, die Klar als Schnee, backen und aufgeschnit-
ten in die Suppe geben.
Erdapfel-Knödel.
4 gesottene Erdäpfel werden ausgekühlt gerieben. In Schmalz oder But-
ter läßt man 1 Hand voll Bröseln und Petersilie anlaufen, sprudelt /^, Seidel
sauern Rahm, 1 Ei und 1 Dotter ab und schneidet gesottenes Selchfleisch klein
zusammen. Dies untereinander gemischt wird zu kleinen Knöderln gemacht, in
eine Rein in heißes Schmalz gegeben, und in das Rohr gestellt.
Oder: Butter mit 1 Ei, 1 Dotter abtreiben, Petersilie, Salz, die gerie-
benen Erdäpfel dazu, nußgroße Klwdeln in Schmalz backen.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Title
- Die Süddeutsche Küche
- Subtitle
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Author
- Katharina Prato
- Publisher
- U. Leykam's Erben
- Location
- Graz
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 37.2 x 65.9 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Category
- Küche und Garten