Page - 96 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Image of the Page - 96 -
Text of the Page - 96 -
96
Süßer Salat und Compote.
Von Pomeranzen. Diese werden fammt ihrer Schale mit einem
recht scharfen Messer zu dünnen Scheiben geschnitten, kränz- oder schneckenförmig
halb übereinander, in die Schüssel gelegt, mit Zucker bestreut und mit eingesot-
tenen Weichsel« o. dgl. geziert. Den Taft gibt man mit Wein gemischt dazu.
Die Kerne thut man weg, wenn sie geschnitten sind.
Oder: Man schält die Pomeranzen, theilt sie in Spalten, zieht diesen,
so viel als möglich, die weiße Haut ab, richtet sie in die Schüssel und schüttet
gesottenen Zucker darüber, oder bestreut sie stark mit Zucker und läßt sie vor
dem Aufrichten einige Zeit liegen, damit sich Saft bildet.
Von getrocknetem Obst. Zwetschken. Man gibt sie in ein
Geschirr zum Kochen, welches die bestimmte Quantität gerade voll macht, schüttet
Wasser darauf, was hineingeht, und thut dieses nach etwas sieden weg, damit
der Saft dann vollkommen rein werde, und kocht sie mit frischem weiter, bis sie
so weich sind, daß man die Steine leicht auslösen kann. Manche geben statt dem
Stein, eine abgezogene Mandel hinein. Den fast ganz eingekochten Saft gibt
man beim Anrichten darüber und bestreut sie mit Zucker. Man kann auch zur
Verbesserung etwas Vanille-Rosoglio darüber schütten.
Die geschälten gedrückten Zwetschken werden mit Waffer und
Zucker gekocht, bis sie weich sind.
Bei Weichseln und Kirschen kann man Zucker und Zimmt oder
Limonieschalen mitkochen. <
Hagebutten wäscht man gut und kocht sie mit Wasser, Wein und
Zucker weich.
edrückteBirnen kocht man mit Waffer und Zucker, daß ein kur-
zer, glänzender Saft wird.
Von frischem Obst. Eine Hauptsache ist, daß man das Waffer mit
dem Zucker früher eine Weile kocht, ehe man das Obst dazu gibt, und wenn
dieses weich genug ist, den Saft besser einsieden läßt.
ZuKirschen, Weichsel n u. dgl. läßt man das Zuckerwaffer ans
kühlen, ehe man das Obst dazu gibt, damit die Haut desselben nicht zerreiße.
Zwetschken werden geschält, sollte sich die Haut schwer lösen, so be-
gießt man sie mit siedendem Wasser. Wenn sie gekocht aus dem Zuckersafte ge-
nommen sind, kann man mit diesem die Schalen kochen, bis er schön roth ist,
und ihn durch eilt Sieb fließen lassen.
, , ' -
Mar i l l en werden geschält halbirt, mit Zuckerwasser gekocht.
Pfirsiche. Geschalt und halbirt reibt man sie mit Limoniesaft an,
damit sie schön weiß bleiben, und kocht sie in gesponnenem Zucker, zu deZt man
auch Limomesaft und Schalen, oder etwas Rum geben kann.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Title
- Die Süddeutsche Küche
- Subtitle
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Author
- Katharina Prato
- Publisher
- U. Leykam's Erben
- Location
- Graz
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 37.2 x 65.9 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Category
- Küche und Garten