Page - 143 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Image of the Page - 143 -
Text of the Page - 143 -
143
fein geschnittenen Schinken und Salz dazu. In die ausgebröseltcn Wandeln
gefüllt wird es gebacken.
Oder: Ohne Rahm und Schinken dafür mit Ragout unterlegen.
Erdäpfe l -St rude l . Man treibt Butter oder Schmalz flaumig ab,
verrührt 3 Dotter damit, dann 3 Eßlöffel voll sauren Rahm, 6 Eßlöffel voll
geriebene kalte Erdäpfel leicht dazu gemischt und den festen Echnee der 3 Klar,
so wie Salz. Dies streicht man auf gewöhnlichen Strudelteig von 1 Seidel
Mehl, den man sehr fein auszieht, messerrückendick auf, rollt den Teig zusammen
und drückt 3 fingerbreite Stücke ab, die man auf dem beschmierten und bemehl-
ten Bleche halb übereinander legt.
Man bestreicht sie oben mit Ei und backt sie semmelfarb im Rohre. Vom
Bleche losgelöst, rangirt man sie auf die Schüssel.
Gefüllter Reis. .
Gedünsteten Reis drückt man mit einem Löffel in einen mit Butter aus-
geschmierten Model am Boden und an der Seite ein, gibt gedünstete Kalbs-
oder Gansleber oder Hachis oder Ragout oder Brieß hinein, deckt es mit
Reis zu und stellt den Model bis zum Stürzen in heißes Wasser.
Oder: Man legt den Rcifmodel mit Krebsschwcifchen, Morcheln, Spar-
gel oder Karfiol aus, drückt den Reis ein, und wenn er gestürzt ist, gibt man
das Fleisch in die Mitte.
Auf türkische Art. Man dünstetReis und mischt gekochtes Kalbs-,
Lamm- oder Schweinsteisch vom Wammel oder dgl., würfelig geschnitten dar-
unter, drückt ihn in einen stark mit gehackten Schinkenfleisch ausgestreuten
Kuppelmodel und stürzt ihn.
Reiswürstchen. 4 Loth Reis mit guter Suppe nicht zu weich ge-
kocht läßt man auf einem Siebe abtrocknen. Dann stößt man ihn ncbst 1 Loth
Vutter und 2 Dottern, nimmt davon 2 Löffel voll zu einem Würstchen auf das
Brett, welches man mit Bröseln bestreut und drückt den Reis dünn auseinander.
Auf jedes legt man 1 Löffel voll Geflügelfarce oder Hachis, formt es zu singer-
langen Würstchen, die man in Ei und Bröseln dreht, und in Schmalz bäckt.
Reismkr idon. 4 Loth ssejs mit Suppe dick und weich gedünstet,
treibt man mit Vutter ohcr Krcbsbuttcr und 3 Dottern ab, gibt die Hälfte in
einen Model, darauf Ragout, dann den übrigen Reis und siedet ihn 1 Stuude
in Dunst.
Oder: Man mischt auch den Schnee der Eier, Krebsschweischen und
länglich geschnittenes Fleisch von gebratenem Iudian oder Kapaun dazu und
legt den Model mit Papier, darauf mit Krebsschwtischen und Spargelköpfen
aus, und siedet es in Dunst.
Reis und Ragout in But te r te ig . Gedünsteten Reis mit
Krebsbutter und Eiern abgetrieben füllt man in einen mit Nutterteig ausge-
legten Tortcnreif, mit Ragout abwechselnd ein und macht ein Gitter von Teig
darüber.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Title
- Die Süddeutsche Küche
- Subtitle
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Author
- Katharina Prato
- Publisher
- U. Leykam's Erben
- Location
- Graz
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 37.2 x 65.9 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Category
- Küche und Garten