Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text of the Page - 7 -

wie SAPwurden und werden ständig neue Programme und Anwen- dungen in den Betrieb eingeführt, sodass auch hier die technologische Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen technische Administratoren und beauftragte technikferneAnwendende immerweiter indieKomplexität hineintreibt. In der Wissenschaftskommunikation vollzieht man den disruptiv schnellen Wandel öffentlicher Kommunikation mit notge- drungen immer größerer Latenz nach.Das Ältere verfügt dabei jeweils über erstaunliche undwiderständigeDauer imHochschulbetrieb, nicht zuletzt deshalb, weil viele der sehr unterschiedlichenAkteurinnen und Akteure der exponentiellen Beschleunigung derDigitalisierung andau- ernde und kulturell nachvollziehbare Resilienz entgegenbringen. Die erheblichenAnpassungsaufwändedererstenzwanzig Jahre fordern ihren Tribut. Dazu treten objektivierbare Beschwerdegründe derWissenschaftle- rinnenundWissenschaftler, insofernviele früher, imanalogenZeitalter, von administrativen Fachkräften auszuführenden Arbeiten seit gut zwanzig Jahren qua granulierender Anpassung der Aufgaben, ihrer Be- schleunigung und der Echtzeitdokumentation ihrer Erledigung, kurz: ihrerDigitalisierung,aufdie leitendenHochschullehrerinnenund-lehrer zwecks Personalkostenersparnis verlagertworden sind.Dieses sieht sich dadurch, so verbreitete Wahrnehmungen, von seinem eigentlichen Qualifikations- und Arbeitsfeld abgezogen zu solchen Arbeiten, die entsprechende Fachleute schneller, besser, zuverlässiger erledigen könnten.Messbarer Kostenersparnis in den Personalverwaltungen steht eine unsichtbare Vergeudung vonRessourcen beimwissenschaftlichen Personal gegenüber. Es ist für die Vision einer Hochschule der Zukunft also wichtig, darüber neu nachzudenken,wie dieTechnologien ihres Betriebs in ei- nem digitalen Zeitalter materiell beschaffen sein müssen, um in der HochschulevonallenAkteurenalshilfreichunderleichterndverstanden werdenzukönnen.Mandenkedabei vor allemandas in seinerdiffusen Massenhaftigkeit längst dysfunktional gewordene System der E-Mail, damitverbundenauchdasPDFetc.ZugleichstehtdieFrage,wiemandas heterogene Hochschulpersonal noch einmal neu und besser auf das Abenteuer einer umfassenden Digitalisierung einstimmt und davon überzeugt, sich aktiv undgestaltend andiesemProzess zu beteiligen. Neben diesen internenHerausforderungen einerNeuerfindung des Hochschulbetriebs unter den Bedingungen seiner umfassendenDigita- lisierung, derenBewältigung alsWünschbarkeit erscheinenmag, erhält die Situation aber dadurch eine enorme Dringlichkeit, dass externe Einleitung 7
back to the  book Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Title
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Subtitle
Einwürfe und Provokationen
Authors
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Editor
Bert te Wildt
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Oldenburg
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
206
Keywords
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?