Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text of the Page - 20 -

zu regulieren und zu überwachen, oft auch unter Missachtung von Menschenrechten. Große Digital-Konzerne setzen sich über geltendes Recht (Steuern, Arbeitsschutz…) hinweg, ohne hierfür ausreichend belangtzuwerden.TrotzallemhatdasInternet,undvorallemdasmobile Netz unser LebenundLernen tiefgreifend, auchpositiv, verändert.Der Zugriff auf InformationenunddieglobaleVernetzung sindnurzweider unzähligenVorteile,diedieDigitalisierunggeschaffenhat.Schautmanin dieZukunft, erwarten unsmit Künstlicher Intelligenz und der vorher- gesagten technischen Singularität 2045 neueRevolutionen unseres Le- bens. Unter dem Schlagwort ,Posthumanismus‘ sind eine ganzeReihe von Ideen zu finden,was uns zukünftig erwarten könnte.Der Posthu- manismus umfasst dreimögliche Pfade derWeiterentwicklung: geneti- scheEingriffe,digitaleKörperteileundNanoroboter sowieden,Upload‘ des Bewusstseins ins Netz. Posthumanisten begreifen den Körper als austauschbare Hardware, unser Bewusstsein hingegen ist die Software, die auchaufunsterblicherHardware laufenkann.Sieversprechennichts weniger als ewiges Leben. Doch soweit in dieZukunftmussman gar nicht schauen.Welchen Weg die Entwicklung auf technischer und gesellschaftlicher Ebene nehmenwird, bleibt inweitenTeilenunvorhersehbar. 2 Widmenwir uns alsowieder derGegenwart, den aktuellen Ideen und (Technik-)Narrativen, die einem täglich begegnen, da diese dieAuffas- sung derDigitalisierung durch die breite Bevölkerungmaßgeblich be- einflussen. Große Technikkonzerne wie Amazon, Apple oder Google dringenmassiv in die Bildungslandschaft ein und verändern diese. Sie verkaufen den Traum von Freiheit und Aufstieg für jeden. Ganz der kalifornischen Ideologie folgend, die eben nicht eine punktuelle Ver- änderung unseres Alltags beschreibt, sondern einen Umbau aller Le- bensbereiche zum Besseren verspricht. Sie verbindet ganzheitliches Denken, Technikdeterminismus undWirtschaftsliberalismus zu einem Projekt. Die Narration dieser Bewegung bedient sich der Ikonen des Widerstandes: SteveDekorte vergleicht z.B. dieMissachtung vonGe- setzen durchUbermit derÜbertretung rassistischer Gesetze durch die BürgerrechtlerinRosa Parks. Informationstechnologien, so diese Ideo- logie, vergrößerten dieMacht des Individuums, verstärkten die persön- liche Freiheit und reduzierten radikal die Macht des Nationalstaates. AngelikaBeranek20
back to the  book Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Title
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Subtitle
Einwürfe und Provokationen
Authors
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Editor
Bert te Wildt
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Oldenburg
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
206
Keywords
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?