Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text of the Page - 50 -

bindung von Selbstbezüglichkeit – die kulturell immer in hohemMaß gegeben ist–,KomplexitätundVeränderungsdynamikeigentlich immer nichtlineare Entwicklungen hervorbringt. Die gängigen, oft nicht re- flektierten Linearisierungenmachen aus der Zukunfts- eine Trendfor- schung, die sich für alles zuständig hält undmunter bisweilen abwegige undmeistvonallemKontext isoliertePrognosenmitRatschlägenfürdie Gegenwart vermischt (Schmid 2016). Die viel zitierte, geradezu zurRedewendung erstarrteBeobachtung desPaloAlto-ZukunftsforschersRoyAmara: „Wetend tooverestimate theeffectof a technology in the short runandunderestimate theeffect in the longrun“(Coates, Jarratt1989,S.53undS.66) stimmt inBezugauf viele technologischeEntwicklungen, etwa dieAkzeptanz desGPS-Sys- tems fürmilitärischeZwecke.Das liegt auchdaran, dass alsBelegemeist Beispiele ausgewählt werden, die sich bereits durchgesetzt haben. Zu- mindest aberwäre dieseRegel zu ergänzenmit demHinweis, dassman dennochnicht sagen kann,wie sich eineTechnologie langfristig durch- setzt (Brooks 2017), und schon gar nicht, was dabei mit den älteren Technologien geschieht, die selten einfach ersetzt werden:Wir über- schätzen die kurzfristigen Folgen von Technologien und die Bere- chenbarkeit der langfristigen.Niemanden hätte in den sechziger Jahren die Behauptung verwundert, in fünfzig Jahren werde aller Kleidung synthetisch hergestellt – und dieNahrungweitgehend auch.Niemand hätte damals aber gedacht, wie synthetische Funktionskleidung heute aussieht, und niemand hätte sich die heutigen Nahrungsdiskussionen vorstellen können, geschweige denn die veganeWelle, die wir gerade erleben. Der gegenwärtige Hype der Digitalisierung hat, auch wenn er auf realenEntwicklungenberuht,bis indiePolitikhineindasSprechenüber die Digitalisierung grundsätzlich verändert, wobei oft versucht wird, Kontingenz durch Handlungsvorschläge auszublenden. Politik und kommerzielleTechnologie treffen sichdabei in derKurzfristigkeit ihrer Interessen; Bildungsinstitutionen müssen bekanntlich anders denken. Doch genau in der Phase, in der durch disruptive Elemente die Kon- tingenz des Prozesses enorm ansteigt, sinkt die Bereitschaft, sie ins Denkeneinzubeziehen–weilmansuggestivdavonausgeht,manwisseja, was dieZeit verlange. Wie sollen wir also von einer Entwicklung sprechen, über deren weiterenVerlaufwir letztlichvielwenigerwissen,alswirwissenmüssten, um handlungsfähig zu sein, die aber gerade jetzt einen besonderen Handlungs- und deswegen auch Redebedarf hervorbringt? Wo De- ThomasGrob50
back to the  book Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Title
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Subtitle
Einwürfe und Provokationen
Authors
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Editor
Bert te Wildt
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Oldenburg
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
206
Keywords
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?