Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 56 -

56 | Dinge – Nutzer – Netze der »ideale Rezipient« (ebd.), der jedes Objekt und dessen Rolle in der Ausstellung ohne weitere Erörterung verstehen könnte, in der Museumspraxis nicht auftaucht, müssen die Dinge epistemisch unterfüttert werden. Sie sprechen, so Schmolke, nicht »ohne Assistenz« (ebd.: 3) durch andere, inhaltlich eindeutiger bestimmte Kommu- nikatoren. Die üblichste Form dieser Assistenz ist die Beschriftung der Exponate mit erklärenden Tafeln (vgl. ebd.). Diese Pluralität von Kommunikatoren, die ihre Botschaften mit variierender Klarheit an den Besucher bringen und die Erschließung der Museumsdinge erst er- möglichen, führt uns unweigerlich zurück zu Rheinbergers Experimentalsystemen. Was Schmolke hier beschreibt ist ja eben die Schärfung der Bedeutungen epistemi- scher Dinge durch ihre räumliche Einkreisung mithilfe technischer. Schmolke aller- dings führt noch zwei Größen ein, die im musealen Raum immer mitkommunizieren und die das Rheinbergersche Modell an die Grenzen seiner Anwendbarkeit auf das Museum führen: nämlich die Besucher und die Kuratoren. 1.3.5 Standpunkte und Blickwinkel Rheinberger ist zwar alles andere als blind für die Rolle des Experimentators als Sub- jekt der Laborarbeit, er beschreibt die Wissensproduktion der Naturwissenschaften aber in erste Linie von ihren Gegenständen ausgehend, die selbst keine Subjekte sind und mit denen der Forscher wiederum subjektiviert umgehen muss. Museen bringen im Gegensatz zu Experimentalanordnungen keine eindeutig reproduzierbaren Resul- tate hervor. Welches ›Wissen‹ eine Ausstellung ihren Besuchern einflößt, lässt sich nicht messen – tatsächlich darf man davon ausgehen, dass keine zwei verschiedenen Personen nach dem Besuch ein und derselben Ausstellung exakt dasselbe gelernt ha- ben werden. Für Museumsbesucher gelten im Gegensatz zu Naturwissenschaftlern keine Verhaltens- und Diskursregeln, die ihren Wissenserwerb ordnen und verein- heitlichen. Dasselbe physikalische Experiment wird unter Laborbedingungen auch nach tausend Durchläufen noch dasselbe Ergebnis hervorbringen – aber dieselbe Ausstellung stößt bei tausend unterschiedlichen Besuchern ebenso viele verschiedene Effekte an. Schmolke vergleicht das Museum daher mit einem »Rangierbahnhof von Kom- munikation« (ebd.: 1). Seine Aufgabe sei es nicht vorrangig, konkretes Wissen zu vermitteln – dieses ist für Schmolke als »Inhalt der Waggons« (ebd.: 2) ein Phänomen zweiten Grades – sondern vielmehr, Kommunikationsprozesse anzustoßen. Muse- umskommunikation wird dabei nicht mehr als einseitiges Phänomen begriffen. Viel- mehr spricht auch das Publikum in und über Ausstellungen. Wenn Museumsbesucher miteinander reden, dann diskutieren sie sowohl die von der gegenwärtigen Ausstel- lung angebotenen Wissensinhalte, als auch ein »Meta-Wissen« (ebd.) über Ausstel-
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze