Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 100 -

100 | Dinge – Nutzer – Netze schirme, eine Tastatur und eine Anzahl von Kontrollhebeln und -schaltern eingelas- sen gewesen wären (vgl. ebd.). Wie Jahrzehnte später die ›Desktop‹-Interfaces der Heim- und Personalcomputer sollte also schon Memex an ein etabliertes Dispositiv des Arbeitslebens anknüpfen. Für die Speicherung und räumliche Kompression schriftlicher und bildlicher In- halte war die Verwendung von Mikrofilmrollen vorgesehen. Bush ging davon aus, dass deren Kapazität zur fotografischen Verkleinerung bis zur praktischen Umset- zung von Memex soweit ausgereift sein würde, dass ein Nutzer selbst beim Abspei- chern von 5.000 Seiten Text- und Bildmaterial am Tag hunderte von Jahren benöti- gen würde, um die Menge an Film zu füllen, die in einem der Geräte Platz fände (vgl. ebd.). Zusätzlich zur Anzeige fertig gekaufter Rollen, die z.B. Bücher und Zeitschrif- ten enthalten hätten, sollte Memex auch die Speicherung auf leerem Film ermögli- chen: Neben dem Projektionsschirm hätte sich eine Glasplatte mit einer Kamera da- runter befunden, welche u.a. zum Abfotografieren von privater Korrespondenz und Notizen dienen sollte (vgl. ebd.). Der Abruf bestimmter Inhalte sollte über Codes funktionieren, die über die Tas- tatur einzugeben gewesen wären ‒ in einem Codebuch hätte der Nutzer die Kennzif- fern sämtlicher Bücher, Aufsätze, Artikel, Briefe usw. in seiner Mikrofilmbank ver- zeichnet, um diese dann direkt ansteuern zu können. ›Geblättert‹ worden wäre, wie bei tatsächlich realisierten Mikrofilmlesegeräten, mit zwei kleinen Hebeln, welche den Film wahlweise vor- oder zurückspulen sollten. Ferner hätte Memex nach Bushs Entwurf über die Möglichkeit zum Setzen eigener elektronischer Lesezeichen ver- fügt, die das direkte hin- und herspulen zwischen mehreren markierten Stellen auf derselben Filmrolle ermöglichen sollten. Mit einem dem ursprünglich zur elektroni- schen Übertragung von Unterschriften konzipierten Telautographen verwandten System wäre es darüber hinaus möglich gewesen, handschriftliche Notizen und An- merkungen auf dem Mikrofilm vorzunehmen (vgl. ebd.). All diese angedachten Funktionen waren den technischen Möglichkeiten des Jah- res 1945 nicht allzu weit voraus ‒ auch wenn man sicherlich darüber spekulieren darf, wie Verschleiß- und Störungsanfällig eine Maschine gewesen wäre, die sie alle gleichzeitig auf mechanischem Wege bewältigt. Und obwohl Memex schon darin eine sehr andere Auseinandersetzung mit Texten ermöglicht hätte, als sie rein papier- basiert möglich ist, verdankt das Gerät seinen Platz in der Ideengeschichte der Hy- pertexttheorie vor allem einer geplanten Frühform von ›Verlinkung‹, deren techni- sche Grundlage Bush zwar antizipieren, aber noch nicht zur Umsetzung anbieten konnte. Geplant war, dem Memex-Nutzer die Möglichkeit zum Anlegen von Wis- sens-›Trails‹ zu geben, indem er diesen einfach eigene Kennziffern zuweist und diese wiederum in seinem Codebuch notiert. Hätte er zwei separate Wissenspartikel auf nebeneinanderliegenden Projektionsschirmen vor sich und wiese er mittels seiner Tastatur beiden dieselbe ›Pfad‹-Ziffer zu, so wären sie miteinander verknüpft und ein
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze