Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 104 -

104 | Dinge – Nutzer – Netze alphabetisch sortiert, der Zugriff läuft aber quer zu dieser Sequenzierung, die ledig- lich der Auffindbarkeit einzelner Wissensinhalte dient. In jedem Falle jedoch bleiben, so Krameritsch, die individuellen Textbausteine beim bloßen Querverweis diskret und souverän: Dieser nämlich hält lediglich dazu an, mehrere in sich geschlossene Einzeltexte nacheinander zu lesen. In den Hyperlinks des World Wide Web prallen dagegen einzelne Textpartikel aufeinander und verbinden sich zu neuen Texten, die keinem derer gleichen, aus denen sie hervorgegangen sind. Links etablieren nicht nur die Zusammengehörigkeit von Texten, sie schaffen zugleich ein virtuelles ›Mehr‹. Dieses resultiert daraus, dass sie sich notwendigerweise immer an zwei Orten zu- gleich befinden: namentlich im Text, von dem sie ausgehen, und in jenem, auf den sie verweisen. Dabei heben Hyperlinks jede eventuelle räumliche Distanz zwischen diesen separaten Texten auf. Will man dem Querverweis einer Enzyklopädie folgen, so muss mindestens geblättert, eventuell sogar ein anderer Band aus dem Regal ge- holt werden. Auch jener des Zettelkastens kann nur dazu auffordern, eine andere Kar- teikarte physisch ausfindig zu machen. Der Hyperlink hingegen veranlasst einen nahtlosen Wechsel zwischen Texten. Er ist kein bloßer Verweis, sondern eine virtu- elle Kopplung, die jederzeit aktualisiert werden kann und in dieser Eigenschaft eine eigene Poetik besitzt (vgl. Krameritsch 2007: 139). Simanowski geht noch einen Schritt weiter und betrachtet Links nicht etwa nur als einen Modus der Textorganisation im Repräsentationssystem digitaler Medien- technologien, sondern als Bestandteile einer eigenen Grammatik digitalisierter Texte. Seiner Ansicht nach ziehen Links nicht nur einzelne Textelemente zu neuen Texten zusammen. Vielmehr seien sie »die Fortführung der Geschichte mit anderen Mitteln, sie verbinden nicht nur Text, sie sind Text« (Simanowski 2002: 64). Links sind dem- nach keine passiven Mechanismen zwischen den Texten, sie geben selbst Richtung und Grenze der Bedeutungsstrukturen vor. Sie vermitteln nicht zwischen aus sich heraus sinnvollen Inhalten, sondern verleihen diesen erst Sinn, indem sie sie mit den im Anklicken zum Ausdruck gekommenen Interessen des Rezipienten koppeln. Ent- sprechend haben sie selbst Inhaltscharakter ‒ und die Möglichkeit zur sinnigen Er- schließung eines Hypertextkörpers endet in jener medialen Sackgasse, in der es keine Links mehr gibt, denen man folgen könnte (vgl. ebd.). 2.4 ZURECHTFINDUNG UND NAVIGATION IN VERNETZTEN TEXTEN Der Informatiker, Hypertexttheoretiker und Game Studies-Pionier Espen Aarseth be- findet aufgrund ähnlicher Beobachtungen die klassischen grammatischen Struktur- einheiten von Textkörpern wie Sätze, Worte und Buchstaben für unzureichend, um mit ihnen dem funktionalen Aufbau von Hypertexten gerecht zu werden. Anhand
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze