Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 122 -

122 | Dinge – Nutzer – Netze Während im Museum Narrative über vergangene Wirklichkeiten aus Objekten aktualisiert werden, die materiellen Dinge also die Oberfläche eines kulturellen Dis- kurses bilden, ist die Virtualität digitaler Medien immer eine doppelte: Das Interface aktualisiert kulturell interpretierbare Zeichensysteme aus dem abstrakten Code, und der Rezipient aktualisiert aus diesen seinerseits Bedeutungen. Kuratoren, die mit di- gitalen Medien arbeiten, sprechen meist nur die Sprache einer dieser Schichten − und damit übertragen sie einen Teil ihrer Souveränität in der ›Ausstellungs‹-Gestaltung an ein formallogisches System, das selbst zur Autorschaft unfähig ist und das Mano- vich als den computer layer charakterisiert hat. Wolfgang Ernst beschreibt das hier- mit auftretende Qualifikationsproblem − wohlgemerkt nicht im Hinblick auf das Mu- seum im Speziellen, sondern auf Geschichtsvermittlung im Allgemeinen − folgen- dermaßen: Datenverarbeitung operiert nicht auf der Basis von Sprachen, sondern von Algorithmen und zeigt deshalb Effekte, die keine Rede zureichend beschreiben kann. Bleibt das Projekt einer »History of the Computer in its own medium«. Diese history aber wäre keine Erzählung mehr, sondern Berechnung (computing) [...] Klassische Geschichtswissenschaftler mußten noch le- diglich über alphabetische Kompetenz verfügen. Mediengeschichtswissen aber bedarf der Pro- grammierkompetenz, und einmal mehr taucht die Rätselfrage auf, in welchem Verhältnis bei Medien Programm und Narrativität stehen. (Ernst 1997: 700) Suzanne Keene, deren Buch Digital Collections aus dem Jahre 1998 ein umfassendes Resümee über die Erfolge und Fehlschläge musealer Digitalisierungbestrebungen in den 1990er Jahren darstellt, geht vor diesem Hintergrund davon aus, dass sich im Zuge der Digitalisierung nicht nur Funktion und sozialer Ort des Museums selbst ändern würden, sondern auch die Berufsbilder der Museumsmitarbeiter. Digitale Me- dien, so ihre Feststellung, nehmen diesen nämlich nicht nur Arbeit ab (z.B. bei der Verwaltung und Katalogisierung von Objektbeständen), sondern generieren auch ganz neue Aufgabenfelder, die unter vordigitalen Bedingungen niemals zu ihrem Qualifikationsprofil gehört haben: Die technischen Entscheidungen, die mit der Ein- bindung von Computern in Arbeitsprozesse verbunden sind, dürften Keene zufolge eigentlich nur von Experten auf den entsprechenden Gebieten gefällt werden (vgl. Keene 1998: 78ff.). Der Phänomenbereich einer ›Museumsdigitalisierung‹ im weitesten Sinne ist in- des nicht gleichbedeutend mit der konkreten Idee eines ›virtuellen Museums‹, deren Implikationen im Laufe dieses Kapitels noch zu erörtern sein werden und die in Dis- kursen über das Zusammenwirken von Museum und Computertechnologien sowohl eine Tatsächlichkeit als auch eine Utopie beschreibt: Auf individueller Ebene sind virtuelle Museen Web-Angebote, welche den Anspruch erheben, nicht nur Museums- Homepages zu sein, sondern ein zum physischen Museumsbesuch äquivalentes, te- lepräsentes Erleben einer Sammlung zu ermöglichen. Auf der über solche einzelnen
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze