Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 125 -

›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität | 125 Mediale Anordnungen sind Museen schließlich unweigerlich. Zwar macht Parry deutlich, dass er hiermit eine völlig auf digitale Vermittlung beschränkte und in Form von Computerdaten über ein Netzwerk distribuierte Erscheinungsform von Museum meint (vgl. ebd.), aber das Wort media allein sagt über Art und Richtung der Ver- mittlung noch nichts aus. Ohne Parrys mitgelieferte Spezifizierung zeigt es lediglich an, dass offenbar eine Medialität zum Einsatz kommen soll, die über jene der Muse- umsdinge und ihrer üblichen Begleitmedien wie Erklärungstafeln und Ausstellungs- kataloge hinausgeht. Es wird weder deutlich, ob dieser zusätzliche Medieneinsatz in- oder außerhalb des Museumsgebäudes stattfinden soll, noch in welcher Beziehung er sich zur eigentlichen Ausstellung befindet. Bis weit in die 1990er Jahre hinein lässt sich eine große Beliebigkeit im Sprach- gebrauch der museologischen Fachliteratur feststellen, wenn es um die Verfügbar- machung von Museumsinhalten im Netz geht, und nicht selten findet man auch ganz pragmatische Lösungen, wenn z.B. einfach vom ›Online‹-, ›Netz‹-, ›Web‹- oder ›In- ternet‹-Museum gesprochen wird. Glen Hoptman legte 1995 eine erste systematische Ausarbeitung zum Begriff des virtual museum vor, den er nach eigener Darstellung als Medienberater für Museen schon seit 1983 verwandte (vgl. Hoptman 1995: 141). Für Hoptman ist das virtuelle Museum, wie ja zuvor bereits ausgeführt wurde, als Dispositiv eng verbunden mit seinem Connectedness-Konzept: Basic to the Virtual Museum is the term connectedness. Connectedness enriches information sources and publications as educational learning resources. Connectedness is a basic manner of referring to the interrelated or interdisciplinary as well as the integrated media nature of infor- mation. (Ebd.) Damit legt er zugleich einen sehr umfassenden Virtualitätsbegriff zugrunde, der so- wohl die klassische ontologisch-philosophische Bedeutungsebene einbezieht (Virtu- alität als ein Implizites und Latentes, das der Aktualisierung bedarf, sich also aus der hypertextuellen Vernetzung ergibt) als auch die moderne technische (Virtualität als die Fähigkeit digitaler Medien, simulatorisch zu etwas zu werden, was sie im engeren Sinne nicht sind − diese resultiert hier aus der Intermedialität des Computers). Das Wort ›virtuell‹ impliziert aus seiner alltagssprachlichen Verwendung heraus das Vor- handensein des Computers, setzt ihn aber nicht zwingend voraus. Zugleich sucht Hoptman mit einer Virtualität, die von digitaler Connectedness getragen wird, den Anschluss an Vannevar Bushs und Ted Nelsons Vorstellung vom Mehrwert des As- soziativen (vgl. ebd.: 155): Viele museale Online-Angebote sind nach seinem Dafür- halten ausdrücklich keine virtuellen Museen, weil sie die Vorteile und spezifischen Eigenarten ihres Mediums verschleuderten und in ihrem organisatorischen Aufbau zu sehr über redaktionelle Relevanzkriterien gesiebt seien. So sei es (und es sei hier daran erinnert, dass der Text aus dem Jahre 1995 stammt) die gängige Methode, um
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze