Page - 127 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität | 127
museum does not house actual objects and therefore lacks the permanence and unique qualities
of a museum in the institutional definition of the term.2
Hiermit sind freilich nur die absoluten Minimalanforderungen dessen benannt, was
ein virtuelles Museum ausmachen könnte − legt man einzig die obigen Kriterien zu-
grunde, so gäbe es eigentlich keinen Grund, es nicht bei den Begriffen ›elektronisch‹
oder ›digital‹ zu belassen. Ja selbst die Bezeichnung ›Museum‹ wird hier problema-
tisch, denn wenn neben der Materialität auch noch das Element assoziativer Naviga-
tion zwischen Wissenselementen wegfällt − und die Definition der Britannica fordert
diese nicht ein −, dann bliebe als letzter, dünner Faden, der das virtuelle Museum mit
dem physischen verknüpft, nur mehr die genaue Natur der Inhalte, die gesammelt
werden. Ein virtuelles Museum unterscheidet sich dann von einer beliebigen Daten-
bank nur noch darin, dass die in ihm gesammelten Dateien Abbilder von und Meta-
daten über Objekte sind, die sich in Museen befinden bzw. die als materielle Dinge
unter den Bewahrungsauftrag des Museums fallen könnten. Es ist ferner bezeich-
nend, dass auch dieser Artikel nach einem kurzen definitorischen Umriss sofort zu
einer Herabqualifizierung des virtuellen Museums gegenüber dem physischen über-
geht: Ihm fehle eben dessen Permanenz ebenso wie seine ›unique qualities‹, und wir
können wohl mit gutem Grund annehmen, dass mit diesen Qualitäten eben die Di-
mensionen von Anmutung und Auratizität des authentischen, materiellen Objekts ge-
meint sein werden.
3.2 MUSEEN OHNE DINGE
Insofern sind Walter Benjamins Überlegungen zum Status des Originals und seiner
Beziehung zu seinen Reproduktionen immer noch zentral für den Umgang der Mu-
seologie mit der Digitalisierung (bzw. Virtualisierung) von kulturellem Erbe (vgl.
Schweibenz 2001: 8f.). Dabei kann sie Benjamins Theoriegebäude allerdings nicht
in allen Details anerkennen: Täte sie dies, so wäre das Museum als kommemorative
Einrichtung schon mit dem Aufkommen analoger technischer Reproduktionsverfah-
ren obsolet geworden. Vielmehr muss die Museumswissenschaft Benjamins Thesen
umformulieren, um an sie anknüpfen zu können: Statt von einer Zerschlagung der
Aura und damit im weiteren Sinne auch jener Kategorie des ›Originals‹ auszugehen,
um die sich das Museum formiert hat, wird das Museum als jene Einrichtung begrif-
fen, welche eben die Zerschlagung der Aura verhindert und das Original unmissver-
ständlich als solches ausweist:
2 Hier zitiert nach Schweibenz 2001: 7. Der Absatz findet sich immer noch unverändert im
zwischenzeitlich aktualisierten Artikel unter http://www.britannica.com/EBchecked/
topic/630177/virtual-museum vom 18.04.2018.
back to the
book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Title
- Dinge – Nutzer – Netze
- Subtitle
- Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Author
- Dennis Niewerth
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4232-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
- Category
- Medien