Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Informationssicherheit
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Informationssicherheit

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Informationssicherheit

Text of the Page - 13 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. e. Wo/Wie hast du deine Passwörter „abgespeichert“ (Kopf, Zettel, Textdatei…)? f. Welchen Grad an Sicherheit/Privatsphäre, glaubst du, bietet dein Passwort? 3. Danach können die Ergebnisse besprochen werden. Schüler_innen geben ihre Antworten auf die erste Frage bekannt sowie ihre Selbsteinschätzung. Danach folgt eine kurze Erklärung durch die Lehrkraft, wie idealerweise vorgegangen wird (z.B. bei Frage 1, dass jedem Login ein einzigartiges Passwort zugeteilt wird). So wird jede Frage einzeln durchbesprochen. a. Was sind Daten, die Firmen oder große Organisationen über euch speichern und wie/durch welche Dienste kommen sie zu diesen Daten? i. z.B. Suchanfragen, angemeldet surfen über User-Account, Surfverhalten, Online-Chat, Online-Profile, Kalender, installierte Apps am Handy, Kaufverhalten, App-Bewertungen, Location-/Ortungsdaten, Likes, Freundeskreis in sozialen Netzwerken, … b. Wie gefährlich sind sensible Daten in den Händen von Personen aus dem näheren Umfeld (und die einen vielleicht nicht so mögen)? c. Wie gefährlich sind sensible Daten, auf die Firmen, Geheimdienste, d. Wenn wir über Google, Datenkrake Google, sprechen, welche „Daten“ sammelt Google denn überhaupt? Irgendwelche Ideen? 4. Als nächstes soll gezeigt werden, dass man sich nicht auf die Sicherheitsmaßnahmen der Webseiten verlassen darf, sondern, sofern es in der eigenen Macht steht (und das tut es bei Passwörtern), selber Sicherheitsmaßnahmen anwenden. Da jährlich viele Dumps von Datenbank-Leaks ins Internet gestellt werden, würde es sich anbieten, wenn die Lehrkraft beispielsweise einen DB-Dump mit unslated MD5-Hashes herunterlädt, diesen anonymisiert und dann mithilfe Hashcrackern wie oclHashcat (siehe cudaHashcat-1.36.7z) vorzeigt, wie einfach es ist, kurze Passwörter zu entschlüsseln. 5. Es sollten auch Einwegfunktion bzw. Hashes und deren Einsatzbereiche noch kurz erwähnt werden. Allerdings sollten Informationen diesbezüglich noch eher seicht gehalten werden, da sich Schüler_innen sollen selbständig mit diesem Begriff im folgenden Arbeitsauftrag auseinandersetzen sollten. 6. Arbeitsauftrag. Schüler_innen bekommen einen Ausdruck oder die digitale Version der Datei „Arbeitsauftrag Passwörter.docx“ und arbeiten entweder selbständig oder in 2er-
back to the  book Informationssicherheit"
Informationssicherheit
Title
Informationssicherheit
Author
Andreas Schuch
Publisher
Austria-Forum
Location
Graz
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
21.6 x 29.7 cm
Pages
16
Categories
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informationssicherheit