Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Seminar/Projekt Informationssysteme - Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den IT-Unterstützten Geographieunterricht
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Seminar/Projekt Informationssysteme - Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den IT-Unterstützten Geographieunterricht

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Seminar/Projekt Informationssysteme - Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den IT-Unterstützten Geographieunterricht

Text of the Page - 13 -

Lindsberger Peter 13 dann die Werte für die Stromerzeugung (kWh) sowie für den Stromverbrauch (kWh) eintragen. Als Ergebnisse sollen die SuS anschließend die Strombilanz ausrechnen und sich mit negativer und positiver Bilanz auseinandersetzen. Wann sprich man von einer negativen Bilanz und wann von einer positiven? Zum Schluss der Einheit sollen die SuS selbstständig mit Hilfe eines Atlanten oder des Austria - Forums (Tablets) die Nachbarstaaten Österreichs in die Tabelle eintragen. Diese sollen im Uhrzeigersinn (beginnend im Norden) in die Tabelle eingetragen werden, damit alle SuS die gleichen Werte in jeder Spalte haben und dadurch ein besseres Vergleichen untereinander möglich ist. Gleich wie bei der ersten Aufgabe des Arbeitsblattes sollen die SuS nun die Einwohnerzahl, den Durchschnitt der Mobiltelefone pro Einwohner sowie den Internetzugang der Bevölkerung der Nachbarstaaten Österreichs selbstständig herausfinden und eintragen. 2.1. Übungsblatt Aufgabe 1 Was fällt dir auf, wenn du den Populationsgraphen von Wien mit den anderen Bundesländern vergleichst? Aufgabe 2 Worauf könnten die drastischen Rückgänge zwischen 1910 und 1923 sowie zwischen 1934 bis 1951 in Wien hindeuten? Welche Ereignisse spielten sich geschichtlich in dieser Zeit ab? Aufgabe 3 Was fällt dir auf, wenn du das Bundesland Tirol auf Bezirksebene demographisch untersuchst? Gibt es einen einheitlichen Trend zu verzeichnen bzw. gibt es Bezirke, welche Sonderheiten in der Populationsentwicklung aufweisen?
back to the  book Seminar/Projekt Informationssysteme - Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den IT-Unterstützten Geographieunterricht"
Seminar/Projekt Informationssysteme Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den IT-Unterstützten Geographieunterricht
Title
Seminar/Projekt Informationssysteme
Subtitle
Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den IT-Unterstützten Geographieunterricht
Author
Peter Lindsberger
Publisher
Austria-Forum
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.5 x 27.9 cm
Pages
53
Categories
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Seminar/Projekt Informationssysteme