Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Online-Grundlagen
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Online-Grundlagen

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Online-Grundlagen

Text of the Page - 11 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch 11/13 werden, wenn notwendig. Beispielsweise kann der Unterricht mit den folgenden zwei Sätzen: „Ich habe eine Freundin, die sehr krank ist. Sie hat sich einen sehr gefährlichen Virus eingefangen“, um im Anschluss den Videoclip https://www.youtube.com/watch?v=vmQ8nM7b6XQ vorzuspielen. Dabei ist wichtig, dass nur die Audiospur vorgespielt wird, das Video nicht! In diesem Video wird Cybermobbing besprochen, als ob es ein schwerer (teilweise tödlicher) Virus wäre, wobei der Begriff selbst erst gegen Ende des Clips erwähnt wird. Bevor dieser genannt wird, sollte der Clip unbedingt gestoppt werden! Schüler_innen sollen versuchen, das Thema zu erraten und sich zusammenreimen, was im Video passiert. Danach wird das Video mit Bild und Ton gezeigt und Schüler_innen können vergleichen, wie gut sie geraten haben. Stundenkern / Ertragssicherung 2. Schüler_innen werden in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe soll einen Teil des Textes „Aktiv gegen Cyber-Mobbing Vorbeugen – Erkennen – Handeln“ [4] ausarbeiten, was sie zur jeweiligen „Expertengruppe“ macht. Beispielsweise könnte Gruppe 1 die Seiten 9-11 („Cyber-Mobbing unter Schüler/innen“) und 30 („Informationsblatt 1: Cyber- Mobbing – Was ist das eigentlich?“), Gruppe 2 die Seiten 11-13 („Formen von Cyber- Mobbing“ und „Fallbeispiele“), Gruppe 3 die Seiten 14-15 („Was sagt das Gesetz?“ und 33 „Informationsblatt 3: Cyber-Mobbing – Ganz schön verboten“) und Gruppe 4 die Seiten 19 („Erkennen: Wie kann Cyber-Mobbing rechtzeitig bemerkt werden?“) und 31- 32 („Informationsblatt 2: Cyber-Mobbing – Was kann ich dagegen tun?“). 3. Jede Gruppe erhält ca. 20 Minuten Zeit, um ihren jeweiligen Text zu lesen und mindestens 10 Fragen und/oder Beispiele auszuarbeiten (was besser passt beim jeweiligen Thema). In einem separaten Dokument sollen auch Antworten zu ihren Fragen bereitgestellt werden. 4. Die Texte und Fragestellungen werden im Anschluss jeweils einer neuen Gruppe zugeteilt. Diese erhalten wieder Zeit, um den Text zu lesen und die Fragen, die von der anderen Gruppe ausgearbeitet wurden, zu beantworten. Danach werden die Antworten, die von der ersten Gruppe ausgearbeitet wurden, mit denen der zweiten Gruppe verglichen und ein neues, verbessertes Set an Antworten zusammengestellt. 5. Dieser Prozess kann je nachdem, wie viel Zeit noch zur Verfügung steht, noch ein bis zweimal durchgespielt werden. 6. Am Ende werden die finalen Formulierungen aller Fragen und Antworten in einem Dokument zusammengeführt und den Schüler_innen zur Verfügung gestellt.
back to the  book Online-Grundlagen"
Online-Grundlagen
Title
Online-Grundlagen
Author
Andreas Schuch
Publisher
Austria-Forum
Location
Graz
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
21.6 x 29.7 cm
Pages
13
Categories
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Online-Grundlagen