Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text of the Page - 10 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 7-14 10 Kleinkinder unter sich – Peerbeziehungen im dynamischen sozialen Netzwerk einer Kindergartengruppe VersuchsleiterInnen, die den Austausch gestalten und meist bereits Erwartungen bezüglich des Inhalts oder des Ausgangs der Interaktionen haben. Gleichzeitig ist die Datenerhebung unter solchen Umständen aber anfälliger für Abweichungen vom geplanten Versuchsablauf als die Datenaufnahme im Labor. So kann es zum Beispiel zu kleinen Störungen im Ablauf durch andere Geschehnisse im Kindergarten kommen oder eines der teilnehmenden Kinder kann sich nicht an die Vorgaben der VersuchleiterInnen halten. Deshalb ist es bei der Datenerhebung direkt in elementarpädagogischen Einrichtungen besonders wichtig, genaue Protokolle über den Versuchsablauf zu führen oder auf die Videografie (d. h. Erhebung von Videodaten; Dinkelaker & Herrle 2009) zurückzugreifen. Damit können die VersuchleiterInnen im Anschluss an die Datenerhebung entscheiden, ob der vorgegebene Versuchsablauf hinreichend gewahrt wurde oder ob die Abweichungen so signifikant waren, dass ein Teil der Daten verworfen werden sollte. Schlussendlich sprechen auch ethische Aspekte (z. B. Vermeidung von Stress, Vermeidung von Überforderung durch altersgerechte Methodik) für die Forschung direkt in den elementarpädagogischen Einrichtungen. Da sich die Kleinkinder dort in ihrem gewohnten Umfeld bewegen, ist die Datenerhebung für sie meist weniger stressauslösend als bei Versuchen, die im Labor durchgeführt werden. Da man in der vergleichenden Kognitionsforschung davon ausgeht, dass Ergebnisse nur dann wirklich aussagekräftig sind, wenn die TeilnehmerInnen an den Versuchen konzentriert, entspannt und freiwillig teilnehmen (Yerkes & Dodson, 1908), ist die Forschung unter solchen Umständen besonders wichtig. Herausforderungen und Erträge für die elementarpädagogischen Einrichtungen Verständlicherweise ergeben sich durch die Forschung direkt in den Kindergärten einige Herausforderungen für die Fachkräfte in den elementarpädagogischen Einrichtungen. So muss die Datenerhebung in den gewohnten Tagesablauf der Gruppen eingebunden werden, ohne die PädagogInnen zu sehr in ihrer Arbeit zu beeinträchtigen. Für eine erfolgreiche Koordination ist hierbei eine umsichtige Planung mit den PädagogInnen, der Kindergartenleitung und den VersuchleiterInnen notwendig, bei der die Perspektiven und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Im Rahmen der Erhebung von videografischen Daten sind ForscherInnen außerdem häufig mit der Skepsis der Fachkräfte gegenüber der Anfertigung von Bildaufnahmen konfrontiert (Dinkelaker & Herrle 2009). Hier ist es die Aufgabe der VersuchleiterInnen, durch ausführliche Erläuterung der Ziele der Studie und der Versuchsanordnungen möglichen Unklarheiten vorzubeugen und laufend für etwaige Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Genauso wie bei Laborstudien muss auch die Datenerhebung in den elementarpädagogischen Einrichtungen auf der Freiwilligkeit der PädagogInnen, Eltern und Kinder basieren und darauf geachtet werden, dass die Anonymität der erhobenen Daten gewährt bleibt (Dinkelaker & Herrle 2009). Gelingt es, die Forschung durch Einbindung aller Beteiligten in die alltäglichen Abläufe im Kindergarten zu integrieren, ergeben sich auch für die elementarpädagogischen Einrichtungen selbst Vorteile. Als wichtigsten Ertrag ermöglicht die Forschung einen differenzierten Blick auf Gruppendynamik, Sozialverhalten und soziale Kompetenzen der Kinder. Im österreichischen bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen wird den
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
41
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo