Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text of the Page - 11 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 7-14 11 Kleinkinder unter sich – Peerbeziehungen im dynamischen sozialen Netzwerk einer Kindergartengruppe sozial-kommunikativen Kompetenzen ein hoher Stellenwert in der Bildungsarbeit im Kindergarten gegeben (Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2009 [online]). Emotionen und soziale Beziehungen konstituieren hier einen der sechs Bildungsbereiche, welche in der pädagogischen Planung jeder elementarpädagogischen Fachkraft abgedeckt werden müssen. Auch im Modul für das verpflichtende Kindergartenjahr wird die Sozialkompetenz als wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung der Transition in die Schule hervorgehoben (Österreichisches Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, 2010 [online]), was die Notwendigkeit einer genauen Betrachtung der sozialen Interaktionen in elementarpädagogischen Einrichtungen unterstreicht. Das Beobachtungsmaterial der wissenschaftlichen Studien erlaubt den Fachkräften einen kritischen Blick auf das soziale Geschehen in Kindergruppen. Mit diesem Wissen kann die Fachkraft für die sozialen Interaktionen in ihrer eigene Kindergruppe sensibilisiert werden (Viernickel & Völkl, 2005). Darüber hinaus kann dieser Erkenntnisgewinn im Fall von problematischen sozialen Interaktionen innerhalb einer Gruppe unterstützend wirken. Schlussendlich bieten Studien, die im Kindergarten durchgeführt werden, für die PädagogInnen, die Eltern und nicht zuletzt die Kinder einen direkten Einblick in die Methoden der Grundlagenforschung. Erste Forschungsergebnisse In den letzten Jahren haben ForscherInnen begonnen, verschiedene sozio-kognitive Fähigkeiten direkt in Kindergartengruppen zu untersuchen. Besonderes Augenmerk legten sie dabei auf das prosoziale Verhalten, da es eine wichtige Rolle bei der sozialen Entwicklung von Kindern spielt. Während erste Forschungsergebnisse mit relativ abstrakten Versuchsanordnungen das prosoziale Verhalten von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter in Frage stellten (Fehr, Bernhard & Rockenbach, 2008), zeigten neuere Studien in den USA und der Schweiz, die direkt in elementarpädagogischen Einrichtungen durchgeführt wurden, dass auch Kleinkinder manchmal mit ihren Peers teilen, vor allem wenn dadurch für sie kein Nachteil entsteht (Burkart et al., 2014; House, Henrich, Brosnan & Silk, 2012). Fraglich blieb aber unter anderem, warum die Kinder manchmal mit anderen teilten und manchmal nicht. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, entwickelte unsere Arbeitsgruppe an Grundschulkindern (Stichprobe: N = 48 [27 weiblich], 6–9 Jahre) ein Versuchsparadigma zum Teilverhalten, das wie ein Spiel aufgebaut ist und für das kaum Instruktionen der VersuchsleiterInnen notwendig sind (siehe Abbildung 1; Horn, et al., 2018). Das Geber-Kind kann sich hierbei entscheiden, ob es eine Box öffnet, in der bunte Glitzersticker für es selbst und für das Empfänger-Kind vorhanden sind, oder die andere Box, aus der nur es selbst Glitzersticker erhält. Als Kontrolle für eine generelle Präferenz für die Box mit den zu teilenden Glitzerstickern dient ein weiterer Versuchsaufbau, bei dem kein Empfänger-Kind anwesend ist. Die Geber-Kinder erhalten dabei in Test- und Kontroll-Situation je zehn Durchgänge. Zusätzlich zum Versuch beobachteten wir in der Studie die Peergruppen in ihren natürlichen Interaktionen, um zu erheben, welche Kinder miteinander befreundet waren und welchen sozialen Status jedes einzelne Kind in der Gruppe innehatte. Freundschaft wurde über positive Interaktionen im freien Spiel (Grammer, 1982) und über direkte Befragung der Kinder erhoben (im Kindergartenalter mittels „Peer Preference Test“; Birch & Billmann, 1986). Sozialer Status wurde über die Anzahl der Interaktionspartner und die Aufmerksamkeitsstruktur der Gruppe erhoben (Grammer,
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
41
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo