Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text of the Page - 16 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 15-23 16 Naturwissenschaft im Kindergarten. Ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Spürnasenecke Konzept zur naturwissenschaftlichen Bildung im Kindergarten konzipiert, welches den didaktischen Ansatz des „scientific inquiry“ in den Mittelpunkt stellt. Im Rahmen des Dissertationsprojektes der Autorin wird das didaktische Förderpotential der Spürnasenecke hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Grundbildung, wie sie auch im österreichischen bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen (Charlotte-Bühler-Institut, 2009) gefordert wird, evaluiert. Die leitende Fragestellung der Dissertation lautet: Kann durch den Einsatz der Spürnasenecke eine Wirksamkeit dahin gehend erzielt werden, dass fünf- bis sechsjährige Kinder in einer institutionellen Kinderbetreuung Wissen über Naturwissenschaften erwerben? Theoretische Grundlagen National wie international findet in der Diskussion um naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich eine Orientierung am Bildungskonzept von Scientific Literacy statt (Gelman & Brenneman, 2004; Leuchter, 2017; Mantzicopoulus Samarpungavan & Patrick, 2009; Steffensky 2017; National Research Council, 2007; OECD, 2006). Die OECD definiert für PISA 2006 Scientific Literacy als naturwissenschaftliche Grundbildung mit den Fähigkeiten, • naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen, sich neues Wissen anzueignen, Phänomene zu beschreiben und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, • Naturwissenschaften als eine Form menschlicher Erkenntnisgewinnung zu verstehen bzw. zu erkennen, wie Naturwissenschaften und Technik unsere Umwelt formen und verändern, • die Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Damit lassen sich drei konstituierende Elemente naturwissenschaftlicher Grundbildung erkennen: motivationale Orientierungen, naturwissenschaftliches Wissen und Wissen über Naturwissenschaften. Zu den motivationalen Orientierungen werden das Interesse und die Motivation gerechnet. Das naturwissenschaftliche Wissen beinhaltet das Wissen über Phänomene, Zusammenhänge, Konzepte, Theorien und Gesetzmäßigkeiten (Evolution, Vererbung, Ökosystem, Lebewesen, Energie etc.). Und im Mittelpunkt des Wissens über Naturwissenschaften stehen die Denk- und Arbeitsweisen (Fragen stellen, Vermutungen, Beobachten, Messen, Untersuchungen planen, Vergleichen, Dokumentieren etc.) (Steffensky, 2017). Die Entwicklung der Wissensbereiche, „die im Rahmen von Scientific Literacy angestrebt werden, erfolgt in einem kumulativen Prozess über die verschiedenen Bildungsetappen hinweg“ (Steffensky, 2017, S. 19). Damit ist gemeint, dass das Wissen über Naturwissenschaften nicht an einem Thema erlernt wird, sondern durch viele Gelegenheiten in verschiedenen Kontexten Prozesse der Erkenntnisgewinnung erfahrbar gemacht werden sollten. Zudem zielt naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich „nicht auf die Entwicklung von „vollständig richtigem“ im Sinne von einem in der Scientific Community geteilten Wissen ab. Vielmehr geht es um die Entwicklung eines grundlegenden alltagsnahen Wissens eines sogenannten Weltwissens über Inhalte sowie Denk und Arbeitsweisen, das anschlussfähig an spätere Bildungsprozesse ist“ (ebd., S. 19).
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
41
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo