Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text of the Page - 35 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), 31-38 35 Elternreaktionen auf männliche Fachkräfte im Kindergarten – eine Ergebnisdarstellung Bedeutsame Ergebnisse Insgesamt kann betont werden, dass Eltern gegenüber männlichen Fachkräften im Kindergarten sehr positiv gestimmt sind. 91 % geben in der Fragebogenerhebung an, dass sie sich über männliche Kindergartenpädagogen freuen. Dies zeigt sich noch deutlicher bei Eltern, die konkrete Erfahrungen mit Kindergartenpädagogen gemacht haben. 96 % der Eltern mit Erfahrungen mit männlichen Kindergartenpädagogen freuen sich über deren Anwesenheit. Diese Freude wird begründet, da Kinder somit beide Geschlechter im Alltag erleben, gemischtgeschlechtliche Teams besser arbeiten und Kinder sehen, dass Männer und Frauen die gleichen Tätigkeiten verrichten können. Eltern, die bisher nur weibliche Fachkräfte erlebt haben, können sich männliche Fachkräfte weniger vorstellen und geben zu 76 % an, dass sie sich über einen pädagogisch tätigen Mann freuen würden. Zusätzlich betonen Eltern mit Erfahrung mit männlichen Fachkräften zu 99 %, dass sie ihre Kinder wieder zu einem männlichen Kindergartenpädagogen geben würden. Somit zeigt sich die Zufriedenheit der Eltern mit diesen Fachkräften. Auffallend waren neben den Ergebnissen bezogen auf die Erfahrung der Eltern mit und ohne männlichen Fachkräften, dass Eltern, deren Kinder einen freigemeinnützigen Kindergarten besuchen, offener gegenüber männlichen Fachkräften eingestellt sind als Eltern, deren Kinder einen öffentlichen Kindergarten besuchen. In der Fragebogenerhebung geben insgesamt 11 Personen (davon 10 Eltern aus öffentlichen Kindergärten und 1 Elternteil eines freigemeinnützigen Kindergartens) an, skeptisch zu sein. Diese Skepsis bezieht sich vor allem auf den Generalverdacht: 12 % der Eltern sehen Männer für körpernahe Tätigkeiten im Kindergarten als bedenklich an, 15 % als teilweise bedenklich. In der qualitativen Erhebung spricht kein Elternteil eines freigemeinnützigen Kindergartens von Skepsis bezogen auf einen Generalverdacht. Zusätzlich bestätigt wird die positive Einstellung der Eltern freigemeinnütziger Kindergärten in der Fragebogenerhebung, indem sich 12 Personen bewusst für die männlichen Pädagogen entschieden haben. In der qualitativen Erhebung erklären Eltern aus öffentlichen Kindergärten, dass bei der Wahl des Kindergartens die Organisation im Tagesablauf wichtiger ist als pädagogische Überlegungen und sie betonen den positiven Aspekt der Anwesenheit einer männlichen Fachkraft, nennen diesen Punkt aber nicht als ausschlaggebend für die Kindergartenwahl. Bezogen auf Überlegungen, welche Tätigkeiten männliche Fachkräfte übernehmen sollen, betonen die Befragten in der Fragebogenerhebung mit 94 %, dass männliche Fachkräfte alle Tätigkeiten übernehmen sollen. Bei der konkreten Frage der Übernahme von pflegerischen Tätigkeiten durch männliche Fachkräfte befürworten dies immerhin noch 84 %. So schwingt ein Missbrauchs-Vorurteil in den Aussagen der Eltern gering, aber immer wieder mit. Doch Missbrauch kann auch durch weibliche Fachkräfte stattfinden, dieser wird nur seltener wahrgenommen (Buschmeyer, 2013). Würde dies mehr diskutiert werden, müsste auch die momentane Betreuungssituation der Kinder neu überdacht werden (ebd., 2013). Vergleicht man kritische Aussagen gegenüber männlichen Fachkräften von Eltern mit Töchtern und Eltern mit Söhnen, kann herausgearbeitet werden, dass eine etwaige negative Haltung nichts mit dem Geschlecht des Kindes zu tun hat. 88 % der Eltern von Jungen sowie 86 % der Eltern von Mädchen stehen diesem Thema eher positiv bzw. positiv gegenüber. Eltern mit Töchtern haben mehr anfängliche Befürchtungen als Eltern von Söhnen, vor allem bei der Begleitung auf die Toilette. Zu
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
41
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo