Page - 16 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse.
16
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 12-22
Modelling Begleitet von der Aufmerksamkeit des Kindes
demonstriert die pädagogische Fachkraft eine
Handlung.
Playing
Zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind findet ein
spielerisches Aushandeln statt.
Abbildung1: Beschreibung der SST-Kategorien
Abb. 2 zeigt ein Ankerbeispiel aus dem eigenen Beobachtungsmaterial, welches die eindeutige Zuordnung
der SST-Kategorien sicherstellte.
Das Kind nimmt ein Schaf und stellt es auf den Rücken des Elefanten und schaut die pädagogische Fachkraft
an.
Pädagogische Fachkraft: „Das ist aber ein mutiges Tier hier, wenn es gleich auf dem große draufsteht.“ a
Kind: „Das ist alle Tiere.“
Pädagogische Fachkraft: „Das sind alles Tiere.“ b
Kind: „Ja!“
Pädagogische Fachkraft: „Welches Tier ist denn hier gefährlich, ist das gefährlich?“ c
Die pädagogische Fachkraft zeigt auf den Elefanten.
Pädagogische Fachkraft: „Das ist gefährlich.“
Das Kind hebt das Tier hoch.
Pädagogische Fachkraft: „Warum ist der Elefant gefährlich?“ d
Das Kind rammt die Stoßzähne des Elefanten in die Kiste, welche noch mehr Tiere beinhaltet.
Die pädagogische Fachkraft tippt auf die Stoßzähne des Tieres.
Pädagogische Fachkraft: „Was hat es denn da?“, „Was ist hier am Mund des Elefanten?“ e
Kind: „Weiß ich nicht.“
Pädagogische Fachkraft: „Das sind Stoßzähne.“
Kind: „Stoßzähne.“
Pädagogische Fachkraft: „Elefanten, vor allem die männlichen, haben Stoßzähne, um sich zu wehren.“
Erläuterungen zu den SST-Kategorien:
a Playing: Das Kind versucht, die pädagogische Fachkraft in sein Spiel einzubeziehen, in dem es ihn/sie
aufmunternd anschaut. Die Fachkraft nimmt den Impuls auf.
b Modelling: Die pädagogische Fachkraft wiederholt den Satz für das Kind grammatikalisch korrekt.
c Extending: Die pädagogische Fachkraft erweitert das Spiel des Kindes, indem er/sie fragt, welche Tiere
gefährlich sind. Damit bringt er/sie eine neue Komponente ins Spiel.
d Discussing: Pädagogische Fachkraft und Kind tauschen sich untereinander aus, welche Tiere gefährlich sind
und woran das zu erkennen ist.
e Scaffolding: Indem die pädagogische Fachkraft nachfragt, ob das Kind mit dem Begriff Stosszähne vertraut
ist, berücksichtigt er/sie den Wissensstand des Kindes. Darüber hinaus erweitert er/sie das Wissen des
Kindes, indem er/sie den Begriff Stosszähne einführt.
Abbildung 2: Ankerbeispiel aus dem eigenen Beobachtungsmaterial für das Vorkommen von SST zwischen einer pädagogischen
Fachkraft und einem dreijährigen Kind sowie die Zuordnung der SST-Kategorien.
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 36
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge