Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Text of the Page - 24 -

Praxisanleitung digital. Ein Forschungsvorhaben zu digitalem Lernen von (früh-)pädagogischen Fachkräften 24 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 23-30 Der hohe Fachkräftebedarf hat bereits in den letzten Jahren in Deutschland zu einem Ausbau und einer Umgestaltung des Ausbildungssystems für frühpädagogische Fachkräfte geführt (Autorengruppe Fachkräftebarometer, 2014), bei dem in einigen Bundesländern auch vermehrt praxisintegrierte Ausbildungsmodelle eingeführt wurden (Deiss-Niethammer, 2017). Solche Modelle funktionieren besonders gut bei einer engen Verzahnung zwischen den Lernorten Praxis und Schule (Deutsches Jugendinstitut / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, 2014), und die Effektivität steigert sich weiter, wenn die Praxisanleitungen selbst über eine gute Ausbildung, eine hohe Reflexionsfähigkeit und damit verbunden über professionelle Handlungskompetenzen verfügen. Praxisanleitungen sind pädagogische Fachkräfte, die die anzuleitenden Personen am Lernort Praxis begleiten. Sie ermitteln, welche praktischen Handlungskompetenzen die anzuleitenden Personen noch erlernen müssen, eruieren gemeinsam mit den anzuleitenden Personen, auf welche Art und Weise diese Kompetenzen zu erlernen sind und begleiten den Lernprozess (Schroll-Decker & Hofer, 2019). Die Praxisanleitungen unterstützen die anzuleitenden Personen außerdem darin, dass am Lernort Schule erworbene theoretische Fachwissen mit dem in der Praxis erworbenen Fachwissen zu verzahnen. Die Vorgaben für die Qualifikation von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie deren konkreten Aufgaben variieren jedoch stark in jedem (deutschen) Bundesland (Prinz, Teuscher, & Wünsche, 2014). Weiterhin haben pädagogische Fachkräfte häufig keine Zeit, an Weiterbildungen teilzunehmen, die sie für die gestiegenen Anforderungen ihrer beruflichen Praxis ausrüsten (Stöbe-Blossey & Torlümke, 2010) oder ihnen die Chance geben, Fachwissen zu vertiefen. Hier kann ein digitales sowie zeit- und ortsunabhängiges Qualifizierungsangebot, das sich explizit an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie an Kita- Leitungen richtet, eine gute Möglichkeit der fachlichen Vertiefung bieten. Die Wirksamkeit eines solchen e-Learning-Angebots soll im vorgestellten Forschungsvorhaben untersucht werden. Forschungsstand Für das vorliegende Forschungsvorhaben muss der Forschungsstand zur Nutzung digitaler Lernangebote sowie selbstorganisierter Lernprozesse betrachtet werden. Eine Herausforderung bei der Konzipierung und Erarbeitung digitaler Selbstlerntools ist die didaktische Aufbereitung der Inhalte. Fritz Klauser stellte 2006 in einer Studie zu einer Evaluationsuntersuchung fest, dass die Lernenden die didaktische Gestaltung wie Übungsaufgaben und andere Hilfen zu 85 % als vorrangig für den Lernerfolg einstufen (Klauser, 2006). Alario-Hoyos et. al konnten in ihrer Untersuchung zu Lernstrategien und Lernmotivation von Online-Kursen zeigen, dass neben der inhaltlichen Qualität des Online-Angebots auch die strukturellen Angaben wie beispielsweise Angaben zur Dauer einer Lerneinheit oder einer übersichtlichen Gesamtdarstellung aller Lerninhalte sowie die Motivation entscheidend für den Lernerfolg mit freiwilligen und offenen e-Learning-Angeboten ist (Alario-Hoyos, Estévez-Ayres, Pérez- Sanagustín, Delgado Kloos & Fernández-Panadero, 2017). Neben der Struktur von digitalen Qualifizierungsangeboten spielen auch die Formate, die in den Online-Kursen dargeboten werden, eine Rolle für den Lernerfolg. So konnte die Verfügbarkeit von Lernvideos, Selbsttestverfahren und der Möglichkeit zu Kommunikation und Austausch mit anderen Lernenden das Engagement und damit auch den Lernerfolg der Nutzerinnen und Nutzer verbessern (Alturkistani, Car, Majeed, Brindley, Wells & Meinert, 2018). Auch das Personalisieren der Lernumgebung durch interaktive und ansprechende Elemente trägt zu einer verbesserten Nutzung und einem größeren Lernerfolg bei.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
36
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo