Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text of the Page - 12 -

„Kleine BegInNa“. Ein Projekt zur Bestimmung und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Kitakindern. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 9-20 12 Die Qualität und Wirkung der Förderung ist dabei nicht zuletzt von den Kompetenzen der Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen abhängig (Schäfers & Wegner, 2020b). In einigen Studien wird herausgestellt, dass es gezielter Fortbildungen bedarf, um solche Fördermaßnah- men effektiv und sachgerecht in den Alltag der Einrichtung zu integrieren (Fischnaller, 2012; Schuler, 2013; Bruns, 2014; Klemm, Kohlhauf, Boone, Sodian & Neuhaus, 2019). Obwohl das Bestreben und die Motivation der Fachkräfte zur Förderung hoch sind (Fischnaller, 2012), feh- len konkrete fachdidaktische Ansätze und Anregungen für die Umsetzung (u. a. Kauertz & Gierl, 2014). Daher bedarf es eines Projekts, welches sich multiperspektivisch mit dem Thema Bestimmung und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Kitaalter auseinander- setzt. Forschungsanliegen In dem Projekt „Kleine BegInNa“ im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) an der Universität Bielefeld wird im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes den Forschungsanliegen nachgegangen, wie zum einen naturwissenschaftliche Kom- petenzen bei Kindern bestimmt und gefördert werden können, zum anderen jedoch auch, wie Fortbildungen gestaltet sein müssen, um sowohl die diagnostischen als auch die spezifisch naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Fachkräften zu steigern. Um in dem Projekt Brü- cken zwischen der fachdidaktischen Forschung und nutzbaren Erkenntnissen für die Bildungs- praxis im Elementarbereich bauen zu können, wird das Forschungsdesign durch den metho- dologischen Ansatz des Design-Based Research (DBR) strukturiert. Die Verknüpfung von theoretischen Fakten und praktischen Ansätzen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen soll durch den DBR-Ansatz anwendbar werden (Sandoval & Bell, 2004; Reinmann, 2005) und weder die Aussagekraft der Bildungsforschung noch die Bildungspraxis einschränken (Lagemann, 2002). Ziel des DBR-Ansatzes ist daher, auf der einen Seite glaubwürdige, generalisierbare und valide Forschungsergebnisse hervorzu- bringen und auf der anderen Seite daraus nützliche und anwendbare Lösungen für den Alltag in Kindertageseinrichtungen zu entwickeln, von denen die Bildungspraxis profitiert (Shavel- son, Philipps, Towne & Feuer, 2003; Sandoval & Bell, 2004; Weiser, 2020). Dieser Ansatz bildet auch für das Projekt „Kleine BegInNa“ die Grundlage für den Forschungs- prozess. Dabei lässt sich das Forschungsdesign allgemein in vier Hauptphasen gliedern:
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
109
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo