Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text of the Page - 15 -

„Kleine BegInNa“. Ein Projekt zur Bestimmung und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Kitakindern. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 9-20 15 Projektdurchführung Als Prototyp wurde in dem ersten Forschungszyklus das Testinstrument, auf welchem das Pro- jekt aufbaut, generiert (siehe Abbildung 2, Forschungszyklus I: Testinstrument). Dieses besteht aus neun Untertests, die teilweise von bereits bestehenden Testinstrumenten abgeleitet und angepasst sind sowie einem begleitenden Beobachtungsbogen (Schäfers, Höhne, Rehkemper & Wegner, 2020) und erhebt damit die Ausprägungen naturwissenschaftlich relevanter Kom- petenzen (u. a. die Verarbeitungsgeschwindigkeit, visuelle Verarbeitung oder fluide Intelli- genz) der Kinder (Schäfers & Wegner, eingereicht). Zum Beispiel sollen die Kinder in dem Un- tertest „Was passiert, wenn …?“ begründete Vermutungen über den Ausgang eines aufgebau- ten Experiments aufstellen, in dem Untertest „Gedächtnis räumlich-visuell“ mit zeitlicher Vor- gabe Tiere auf dem Bauernhof suchen und mit Namen benennen oder in dem Untertest „Größte Menge erkennen“ auf Bildern ausmachen, bei welcher Herde der zwei dargestellten Tiergruppen es sich um die größere handelt. Die Antworten der Kinder werden protokolliert, im Anschluss bepunktet und mit der Normtabelle abgeglichen, um festzustellen, wie sich die erhobenen Kompetenzen im Altersvergleich verhalten. Als theoretisches Fundament zur Kon- struktion des Testinstruments dient die CHC-Theorie nach Cattell, Horn und Carroll (Horn, 1991; Horn & Blankson, 2005; Cattell, 1963). Nach einer Pilotierung und anschließend erneu- ten Evaluation und Überarbeitung erfolgt die Validierung des Messinstruments (n = 70 Kinder aus drei unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen), welches die Grundlage für den zweiten Forschungszyklus bildet. Der sich anschließende Forschungszyklus hat die Entwicklung einer Fortbildung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zum Ziel (siehe Abbildung 2, Forschungszyklus II: Fortbildung). Bei der Entwicklung werden sowohl fachliche Hintergründe zum Thema naturwissenschaftliche Diagnostik sowie praktische Anregungen und didaktische Handlungsmöglichkeiten in den Fo- kus der Fortbildung gestellt, um bereits auf dieser Ebene eine Verknüpfung von Theorie und Praxis zu schaffen. Um auf die Bedürfnisse und Anliegen in besonderer Weise eingehen zu können, wurden Experteninterviews mit Fachkräften geführt, aus denen weitere Schwer- punkte für die Fortbildung in Bezug auf die naturwissenschaftliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen gezogen werden können. Daraus ergibt sich für die Fortbildung eine Gliederung in drei Blöcke, die jeweils auf ca. acht Stunden ausgelegt sind: 1. Relevanz und theoretisches Fundament: In diesem Block wird die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlicher Bildung und bereichsspezifischen Kompetenzen im Elementarbe- reich legitimiert. Außerdem werden die Bildungspläne vertieft in den Blick genommen und die eigenen, einrichtungsspezifischen Konzepte zur naturwissenschaftlichen Bildung be- leuchtet. Darüber hinaus werden zentrale Begriffe auf theoretischer Grundlage definiert und in den Kontext der Fortbildung gestellt.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
109
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo