Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text of the Page - 16 -

„Kleine BegInNa“. Ein Projekt zur Bestimmung und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Kitakindern. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 9-20 16 2. Diagnostik naturwissenschaftlicher Kompetenzen: Da aus dem ersten Block u. a. hervor- geht, dass sich Kinder different entwickeln und jedes Kind individuelle, unterschiedlich aus- geprägte Fähigkeiten und Kompetenzen besitzt, ist es für eine optimale Förderung notwen- dig, Kinder zu beobachten und zu diagnostizieren. Daher werden im zweiten Block sowohl bereits praktizierte Diagnostik-Instrumente in den Blick genommen, welche die pädagogi- schen Fachkräfte vorstellen und kritisch reflektieren, als auch das entwickelte Messinstru- ment zur Bestimmung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren vorgestellt und diskutiert. Die pädagogischen Fachkräfte bekommen eine Schulung in der Anwendung der Testung, um diese regelgeleitet und ei- genständig durchführen und die Ergebnisse der Testung interpretieren zu können. 3. Anschließende, naturwissenschaftliche Fördermaßnahmen in der Kindertageseinrichtung: Die diagnostischen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte werden im dritten Block dazu genutzt, vorgestellte naturwissenschaftliche Förderangebote nach den Förderzielen zu differenzieren, für unterschiedliche Kinder individuelle Angebote zu planen und die Um- gebung lernförderlich und anregend zu gestalten. Dabei werden viele Experimente präsen- tiert, die ohne großen Material- oder Personalaufwand in den Alltag integriert und selbst- ständig durchgeführt werden können. Dieser Block dient vor allem der Praxis- und Hand- lungsorientierung der pädagogischen Fachkräfte. Auf die Durchführung der Fortbildung folgt gemäß dem Ansatz des DBR die Evaluation und Überarbeitung der Module, woran sich eine erneute Durchführung mit dem Re-Design der Fortbildung anschließt (siehe Abbildung 1: Beurteilungsphase). Die Evaluation ist von beson- derer Bedeutung, da durch das Literaturreview herausgestellt wurde, dass viele Fortbildungen nur kurzfristige Erfolge zeigen, sich jedoch nicht langfristig auf das Verhalten der pädagogi- schen Fachkräfte auswirken (Schäfers & Wegner, 2020b). Daher muss auch diese Fortbildung fortlaufend kritisch reflektiert und die langfristige Wirkung durch Erhebungen analysiert wer- den. Aus den Erfahrungsberichten der Fachkräfte, die an der Fortbildung teilgenommen haben, sol- len in einem dritten Forschungszyklus längere Förderangebote für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen stärken und steigern sollen (siehe Abbildung 2, Forschungszyklus III: Förderangebote), entstehen. Dabei soll es sich um ganze Förderprojekte oder -reihen handeln, die durch geschulte Personen in den Kindertages- einrichtungen durchgeführt werden. Jedes Projekt hat dabei ein Schwerpunktthema, zum Bei- spiel das Thema Tiere im Dschungel, zu welchem sowohl Experimente (der Zungenschuss des Chamäleons, Temperatur und Luftdruck im Regenwald etc.), aber auch andere Angebote wie Bastel- oder Spielideen, offeriert werden. Die Evaluation und Überarbeitung der Angebote er- folgt dabei sowohl anhand quantitativer Erhebungen zur Durchführbarkeit aber auch durch die Diskussion der Maßnahmen in den Fortbildungen. Somit können die Fachkräfte als Exper- tinnen und Experten an der Mitgestaltung und Umsetzung partizipativ mitarbeiten. Ebenso können Ideen für weitere Angebote aus den Fortbildungen heraus entstehen, sodass ein
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
109
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo