Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text of the Page - 38 -

Konzeptdialoge als Instrument zur Erfassung kindlicher Präkonzepte und Vorstellungen zu Naturphänomenen. Am Beispiel der Stabilität von Brücken ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 32-49 38 Phänomenographische Auswertung Die Interviews auf Basis der Konzeptdialoge wurden phänomenographisch ausgewertet. Phänomenographischer Forschungsansatz Die Phänomenographie ist ein Forschungsansatz zur Erfassung von LernerInnenperspektiven (Murmann, 2008). Sie wurde im Kontext didaktischer Fragestellungen in den 1970er-Jahren in Schweden entwickelt und basiert auf einer nicht-dualistischen Ontologie, das heißt, dass die Äußerungen und Handlungen der ProbandInnen auf der Grundlage der erfahrbaren Aspekte eines Phänomens interpretiert werden. Dabei nimmt die Wahrnehmung des Phänomens aus der Perspektive zweiter Ordnung, das heißt aus der Sicht der Lernenden (Marton & Booth, 1997), einen besonderen Stellenwert ein. Zentral für eine phänomenographische Untersu- chung ist die Frage, auf welche Art und Weise ein Phänomen von den ProbandInnen wahrge- nommen und erlebt wird. Eine Grundannahme ist, dass sich die Erlebensweisen eines Phänomens von Person zu Person unterscheiden, diese Erlebensweisen jedoch in ihrer Gesamtheit und Anzahl, bezogen auf den Lerngegenstand und die Lerngruppe, endlich sind (Marton & Booth, 2014). Eine Bewertung, ob das Erleben eines Phänomens (aus Fachperspektive) angemessen ist, findet nicht statt (Åkerlind, 2005). Ziel ist es, eine Analyse von qualitativen Gemeinsamkeiten und Unterschie- den zwischen den rekonstruierten Verständnissen innerhalb einer repräsentativen Stichprobe zu erhalten (Lüschen, 2015). Das Ergebnis phänomenographischer Untersuchungen oder auch der „Ergebnisraum“ (Mar- ton & Booth, 2014, S. 194) besteht aus einem Satz von Beschreibungskategorien, in denen die qualitativ unterschiedlichen Verständnisse der Lernenden zum selben Gegenstand bzw. Phä- nomen dargestellt werden (Marton & Booth, 1997; Marton & Booth, 2014). Dabei werden die einzelnen Kategorien anhand ihrer Differenziertheit und Integriertheit so angeordnet, dass der Kategoriensatz die repräsentierten Verständnisse „in einem logischen Verhältnis zueinan- der“ (Marton & Booth, 2014, S. 195) hierarchisiert. So beschreiben Marton und Booth (1997) in der phänomenographischen Analyse kindlicher Erklärungsmuster zum jeweiligen Phäno- men unterschiedliche, aufeinander aufbauende Verstehensebenen. Eine Verstehensebene beschreibt dabei, welche Aspekte verschiedenen Kindern in der Erklärung eines Sachverhaltes bewusst und damit für sein Verständnis bedeutsam sind und zeigen gleichzeitig auch, welche, möglicherweise (fachlich) relevanten, Aspekte ein Kind bislang noch nicht zur Kenntnis genom- men hat (Maron & Booth, 2014). Ein als hierarchisch höher eingestuftes Verständnis zeichnet sich im Vergleich zu anderen im selben Kategoriensatz repräsentierten Verständnissen somit durch zusätzliche bzw. für die fachliche Deutung des Gegenstandes relevantere konstitutive Aspekte aus (Marton & Booth, 2014). Trotz dieser Hierarchisierung wird nicht bewertet, ob das Erleben eines Phänomens angemessen ist. Die Hierarchisierung wird lediglich im Hinblick auf die fachliche Deutung
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
109
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo