Page - 53 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
Elementarpädagogik und elementare Bildung.
Der Bildungsbeitrag von ElementarpädagogInnen aus Sicht primärer Bezugspersonen von Kindergartenkindern
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 50-60
53
Der/Die ElementarpädagogIn …
… stellt mit Kindern den Zusammenhang zwischen gesprochener und geschriebener
Sprache her (z. B. Postkarte vorlesen).
… zählt mit den Kindern in verschiedenen Zusammenhängen (z. B. Anzahl der Kinder in
der Gruppe).
Folgende vier Items wurden ergänzt: Der/Die ElementarpädagogIn …
… leistet einen Beitrag zur Bildung der anvertrauten Kinder.
… erarbeitet mit den Kindern unterschiedliche Gefühlszustände (z. B. Freude, Trauer,
Wut, Angst) anhand von Bilderbüchern und Spielen.
… begleitet die Kinder einfühlsam in ihrer Entwicklung, setzt an den Stärken der Kinder
an und bietet Lernerfahrungen durch gezielte Angebote.
In Konfliktsituationen unterstützt und begleitet die/der ElementarpädagogIn die auf-
kommenden Emotionen der Kinder wertschätzend.
Erhoben wurde mittels fünfstufiger, endpunktbenannter Skala (gar nicht bis völlig) und die
Antworten anschließend entsprechend (0 – 4) kodiert.
Abschließend wurden folgende zwei Fragen gestellt (offenes Antwortformat):
Wodurch leistet die/der ElementarpädagogIn einen Beitrag zur Bildung Ihres Kindes?
Wenn Sie uns noch etwas mitteilen möchten, hier ist Platz dafür:
Reliabilitätsanalysen (interne Konsistenz) der 12 Items zum Bildungsbeitrag ergaben Cron-
bachs Alpha .8711 (Zeitpunkt 1) und .8412 (Zeitpunkt 2). Alle Items wurden in der Folge zu
einem Gesamtmittelwert zusammengefasst (Bildungsbeitrag). Die quantitative Auswertung
(Gruppenvergleiche) erfolgte mittels U-Test respektive Kruskal-Wallis-Test für unabhängige
Stichproben, d. h. es wurde jeweils getestet, ob sich die zentralen Tendenzen in den jeweiligen
Gruppen unterscheiden. U-Test respektive Kruskal-Wallis-Test basieren auf Rangplatznum-
mern und wurden angewandt, weil die Voraussetzungen für T-Test bzw. Varianzanalyse nicht
erfüllt waren (u. a. keine Normalverteilung der Daten).
In 33 von 49 Fragebögen wurden Antworten zu den beiden offenen Fragen generiert und fol-
gende fünf Kategorien induktiv (aus dem Datenmaterial) extrahiert:
1. Bildungsangebote setzen
2. Beitrag zur Sozialisation
3. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
4. Persönlichkeit und Kompetenz der/des PädagogIn
5. Restkategorie (siehe Tabelle 3)
Anhand des entwickelten Kodierschemas wurden 30 Fälle (drei wurden als Beispiele im Zuge
der Einschulung verwendet) von zwei Personen unabhängig voneinander kodiert. Die Berech-
nungen zu Cohens Kappa ergaben folgende Werte (alle p < .01):
11 Schwankungsbreite (bei Ausschluss jeden einzelnen Items): .84 bis .88
12 Schwankungsbreite: .81 bis .84
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 109
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge