Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Text of the Page - 8 -

Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Altersmischung in Krippengruppen ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2) S. 7-19 8 Altersmischung in Krippengruppen Rund 34 % aller Kinder unter drei Jahren besuchten 2018 in Deutschland ein außerfamiliäres Betreuungsangebot (Statistisches Bundesamt, 2018). Grundlegend besitzen diese familienunterstützenden und -ergänzenden Betreuungsinstitutionen einen Bildungs-, Erziehungs- und Förderauftrag (§ 22, SGB VIII, Abs. 2-3). Dabei unterscheiden sich diese nicht nur nach Trägerschaft oder Konzeption, sondern auch anhand von strukturellen Rahmenbedingungen wie der Gruppenzusammensetzung. In Bezug auf das Alter der Kinder umfasst in Deutschland eine Krippengruppe klassischerweise Kinder von 0-3 Jahren. Laut dem Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme sind dies rund 43 %. Darüber hinaus besuchen rund 25 % der Kinder unter drei Jahren eine Gruppe, in welcher Kinder bis zum vierten Lebensjahr gemeinsam betreut werden. Außerdem bieten alterserweiterte Kindergartengruppen, altersübergreifende Gruppen und Institutionen ohne Gruppenstruktur weitere Möglichkeiten der Betreuung für unter dreijährige Kinder, welche von jeweils rund 10-12 % dieser Kinder besucht werden (Bock-Famulla, Strunz & Löhle, FDZ, 2017). Im Weiteren wird von einer Altersmischung gesprochen, wenn eine Altersdifferenz und somit Altersspannweite von mindestens zwölf Monaten zwischen dem jüngsten und dem ältesten Kind in einer Betreuungsgruppe gegeben ist (Haug-Schnabel & Bensel, 2013; Friebel, Schmidpeter & Ehweiner, 2014). Der Fokus des Artikels liegt auf der altersgemischten Krippengruppe, in welcher Säuglinge und Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr gemeinsam betreut werden. Mit dieser strukturellen Rahmenbedingung der Altersmischung und den daraus resultierenden kindlichen Entwicklungsunterschieden gehen einige Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte1 einher, jedoch werden auch gleichzeitig verschiedene Vorteile einer altersgemischten Betreuung in der Fachliteratur postuliert. Dabei ist bisweilen unklar, wie die pädagogischen Fachkräfte diese Anforderungen und Chancen der Altersmischung in Krippengruppen wahrnehmen und wie sie dazu eingestellt sind. Einstellungen pädagogischer Fachkräfte Einstellungen pädagogischer Fachkräfte können als „pädagogische Vorstellungen, Haltungen, Werte und Überzeugungen“ (Anders, 2012, S. 18-19) verstanden werden. 1 Mit dem Begriff „pädagogische Fachkraft“ werden folgend das weibliche, das männliche Geschlecht sowie Personen, die sich dem dritten Geschlecht zuordnen, verstanden. Des Weiteren werden unter dieser Bezeichnung alle in Kindertageseinrichtungen tätigen Personengruppen mit pädagogisch absolvierter Ausbildung aufgefasst.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
77
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo