Page - 13 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 6-13
13
Lohmann, Georg (2007). Wer ist verantwortlich für die Realisierung von Kinderrechten? In P.G. Kirchschläger, T.
Kirchschläger, A. Belliger, & D. Krieger (Hrsg.), Menschenrechte und Kinder. 4. Internationales
Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) (S.111-117). Bern: Stämpfli Verlag.
Schäfer, Gerd E. (Hrsg.) (2011). Bildung beginnt mit der Geburt. Für eine Kultur des Lernens in
Kindertageseinrichtungen (4., aktualisierte Aufl.). Berlin: Cornelsen.
Schickhardt, Christoph (2015). Ethik der Kinderrechte. Ein kurzer Aufsatz über grundlegende Differenzierungen
sowie Fragen und mögliche Antworten zu Rechten von Kindern. Sozialpädagogische Impulse, 1, S. 4–6.
Schmahl, Stefanie (2013). Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen. Handkommentar. Baden-Baden:
Nomos.
Schultheis, Klaudia; Strobel-Eisele, Gabriele; & Fuhr, Thomas (Hrsg.) (2005). Kinder: Geschlecht männlich.
Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Sünker, Heinz; & Moran-Ellis, Jo (2008). Kinderrechte und Kinderpolitik. WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für
sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 109 (25), S. 53–69.
Tenorth, Heinz-Elmar (2001). „Bildsamkeit“ als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur
Arbeit der Allgemeinen Pädagogik. In S. Hellekamps, O. Kos & H. Sladek (Hrsg.), Bildung, Wissenschaft,
Kritik. Festschrift für Dietrich Benner zum 60. Geburtstag (S. 190–201). Weinheim: Deutscher Studien
Verlag.
Vuckovic Šahović, Nevena; Doek, Jaap E.; & Zermatten, Jean (2012). The Rights of the Child in International Law.
Rights of the Child in a Nutshell and in Context: all about Children’s Rights. Berne: Stämpfli.
Wapler, Friederike (2015). Dreiecksverhältnisse. Über die Rechte der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern im
SGB VIII. Zeitschrift für Kindschafts- und Jugendrecht, 9/10, S. 336–341.
Weiss, Norman (2000). Zehn Jahre Kinderrechtskonvention – Ist die Euphorie verflogen?
MenschenRechtsMagazin, 1, S. 17–20.
Wiesner, Reinhard (2003). Die rechtliche Stellung von Kindern im Sozialstaat. In R. Kränzl-Nagl, J. Mierendorff &
T. Olk (Hrsg.), Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche und politische Herausforderungen (S. 153–
182). Frankfurt: Campus.
Würth, Anna; & Simon, Uta (2012). Die UN-Kinderrechtskonvention: Der normative Rahmen. Aus Politik und
Zeitgeschichte, 43, S. 28–34.
Wyttenbach, Judith (2006). Grund- und Menschenrechtskonflikte zwischen Eltern, Kind und Staat. Schutzpflichten
des Staates gegenüber Kindern und Jugendlichen aus dem internationalen Menschenrechtsschutz und
der Bundesverfassung (Art. 11 BV). Basel, Genf, München: Helbing & Lichtenhahn.
Zacher, Hans F. (2010). Universale Menschenrechte und die Wirklichkeit der globalen Welt. Das Beispiel der
Kinderrechte. Humboldt Forum Recht, 2, S. 20–30.
Zitelmann, Maud (2001). Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Recht und Pädagogik. Münster:
Votum.
Dr. in phil. Kira Ammann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bern
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft AAE
kira.ammann@edu.unibe.ch
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 31
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge