Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text of the Page - 22 -

Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S.14–24 22 werden „Dimensionale Kontinuen“8 (Strübing, 2014, S. 22) bezogen auf den Zielfokus mit verschiedenen Ausprägungen entlang der Pole: „Ziele der pädagogischen Fachkraft“ – „Ziele der Kinder“ oder bezogen auf die Zielfokussierung mit verschiedenen Ausprägungen entlang der Pole: „strenge Zielverfolgung“ – „keine Zielverfolgung erkennbar“. In diesem Zusammenhang wird eine Anknüpfung bzgl. der Überzeugungen über Lehr-Lern-Prozesse (Peters, 2020) deutlich. Diesbezüglich wäre zu prüfen, ob und wie sich diese Aushandlungsprozesse in weiteren Stimulated Recall Interviews ebenfalls zeigen, inwieweit diese Aushandlungsprozesse typisch für eine Lernbegleitung in der Lernwerkstatt sind bzw. welche Überzeugungen über Lehr-Lern-Prozesse sich daraus ableiten lassen und welche Konsequenzen diese auf die Lernbegleitung in der Lernwerkstatt haben. Literatur Albert, Christine (2000). Lernwerkstatt Kindergarten. Neuwied: Luchterland. Alemzadeh, Marjan (2014). Interaktionsprozesse in der Lernwerkstatt Natur. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig- Gesemann & N. Neuß (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VII. Schwerpunkt: Profession und Professionalisierung (Band 15) (S. 243–275). Freiburg i. Br.: FEL- Verlag. Breuer, Franz (Hrsg.) (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendung eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag. Breuer, Franz; & Muckel, Petra (2016). Reflexive Grounded Theory. Die Fokussierung von Subjektivität, Selbstreflexivität und Kreativität des/der Forschenden. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 67–85). Weinheim: Beltz Juventa. Breuer, Franz; Muckel, Petra; & Dieris, Barbara (2017). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Calderhead, Jerome S. (1981). Stimulated recall: A method for research on teaching. British Journal of Educational Psychology, 1. Abgerufen am 27.08.2020 von www.eric.ed.gov/?id=EJ251802/ Dieken, Christel van (2004). Lernwerkstätten und Forscherräume in Kita und Kindergarten. Freiburg: Herder. Dimbath, Oliver; Ernst-Heidenreich, Michael; & Roche, Matthias (2018). Praxis und Theorie des Theoretical Sampling. Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 19 (3), Art. 34. Abgerufen am 27.08.2020 von http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.2810/ Glaser, Barney G.; & Strauss, Anselm L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. Hagstedt, Herbert (1999). Pädagogische Werkstätten – Zauberbühnen oder Inseln des Zweifelns. In I. Kemnade (Hrsg.), Schulbegleitforschung und Lernwerkstätten (S. 49–53). Oldenburg: Zentrum für Pädagogische Berufspraxis. Helfferich, Cornelia (2009). Die Qualität qualitativer Daten (3. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag. Henneberg, Rosy; Klein, Lothar; & Vogt, Herbert (2014). Das Wunderbare der Entdeckungen. Kindertageseinrichtungen als Lernwerkstätten. In H. Hagstedt & I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten. Potenziale für Schule von morgen. (S. 139–150). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V. Hopf, Michaela (2012). Sustained Shared Thinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen. Münster u. a.: Waxmann. Hormann, Kathrin; & Schomaker, Claudia (2018). Die Bedeutung des Raums im Kontext von Lernwerkstattarbeit. In D. Weltzien, H. Wadepohl, P. Cloos, J. Bensel & G. Haug-Schnabel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XI. Schwerpunkt: Die Dinge und der Raum (Band 22) (S. 137–179). Freiburg i. Br.: FEL-Verlag. Kaiser, Lena S. (2016). Lernwerkstattarbeit in kindheitspädagogischen Studiengängen. Empirische Studien zur Theorie- Praxis-Verknüpfung. München: kopaed. 8 „Das dimensionale Kontinuum kann man sich als einen bipolaren Möglichkeitsraum vorstellen, innerhalb dessen eine Eigenschaft einer Kategorie eine konkrete empirische Ausprägung annehmen kann“ (Strübing, 2014, S. 22).
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
31
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo