Page - 27 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
Masterarbeitsvorstellung: Von der Disposition zur Performanz
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 25–29
27
entwicklungsstand des Kindes durch eine zuvor getätigte Beobachtung kennen, daran ansetzen und
eine individuelle Sprachbildung durchführen. Aufgrund dessen wurden folgende Forschungsfragen
aufgestellt:
1. Forschungsfrage: Inwieweit setzen die pädagogischen Fachkräfte an den durchgeführten
sprachlichen Beobachtungen eines Kindes an und erfüllen den im Gesetz verankerten Bildungsauftrag?
2. Forschungsfrage: Inwieweit zeigen die pädagogischen Fachkräfte Handlungsbereitschaft und führen
eine dispositionsorientierte Sprachbildung durch?
Methodik
Die Studie wurde in einer Kindertageseinrichtung im Jahr 2018 durchgeführt. An der Studie nahmen
n=2 pädagogische Fachkräfte und n=16 Kinder teil. Um Daten zur Disposition und Performanz erheben
zu können, wurden zwei Erhebungsinstrumente erstellt. Zu Beginn haben die pädagogischen
Fachkräfte einen Selbsteinschätzungsfragebogen zur Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung
ausgefüllt, anhand dessen ein Auswertungsbogen für die videografische Datenerhebung entwickelt
wurde. Die Forschung wurde aufgrund des Datenschutzes zurückgezogen in Kleingruppen
durchgeführt. Für die videografische Datenerhebung wurden die pädagogischen Fachkräfte in
Interaktion mit einem Kind oder einer Kleingruppe von Kindern gefilmt. Dabei traten die
pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern in verschiedenen alltäglichen Situationen, beispielsweise
beim Decken des Mittagstisches, im Freispiel oder einer Bilderbuchbetrachtung, in Interaktion.
Insgesamt wurden sechs Videos mit einer Dauer von vier bis elf Minuten ausgewertet. Zur
Beantwortung der Forschungsfragen wurden die Daten der zwei Erhebungsmethoden verglichen und
die von den pädagogischen Fachkräften erläuterten Sprachentwicklungsstände der Kinder
miteinbezogen.
Zentrale Ergebnisse
Die videografischen Daten belegen, dass die pädagogischen Fachkräfte mehrheitlich anhand des
aktuellen Sprachentwicklungsstandes der Kinder agieren. Es ist davon auszugehen, dass sie auf
Grundlage der Disposition agieren und sich ihr Wissen in der Performanz ausdrückt. Die zweite
Forschungsfrage kann nicht sicher beantwortet werden, da nicht zuverlässig belegt werden kann,
inwieweit die Handlungsbereitschaft auf Grundlage von Disposition ausgeübt wurde. Merkmale des
pädagogischen Fachwissens sind den pädagogischen Fachkräften in der Umsetzung schwergefallen.
Dennoch belegen die Ergebnisse, dass die pädagogischen Fachkräfte Handlungsbereitschaft zeigten.
Diskussion
Es ist kritisch anzumerken, dass die vorliegende Untersuchung nicht sicher belegen kann, inwieweit die
pädagogischen Fachkräfte über das theoretisch-wissenschaftliche Wissen verfügen, welche Methoden
sie kennen und inwieweit sie diese reflektieren, hinterfragen und anwenden. Die Ergebnisse belegen
jedoch, dass die pädagogischen Fachkräfte Handlungsbereitschaft zeigten, sodass die Performanz
erfüllt wird. Bezüglich der Disposition konnten nur Vermutungen und Rückschlüsse vonseiten der
Performanz gezogen werden. Beim Vergleich der Daten beider Erhebungsmethoden stellte sich
heraus, dass ein Selbsteinschätzungsfragebogen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht
ausreicht. Die Umsetzung der Performanz konnte durch die videografischen Daten zwar beobachtet
werden, das Wissen auf der Ebene der Disposition konnte allerdings weniger festgestellt werden. Eine
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 31
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge