Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021

Text of the Page - 5 -

Vorwort ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 3 (2) 5 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge Ausgabe 6 Für die vorliegende, sechste Ausgabe von ElFo wurden insgesamt fünf Beiträge eingereicht und dem Review-Verfahren unterzogen. So ergab es sich, dass zwei Artikel schließlich veröffentlich werden. Seit dem material turn wenden sich verschiedene Forschungsvorhaben vermehrt der Rolle von Dingen in Interaktionen zu (bspw. Jung & Kaiser, 2018; Neumann, 2013). Im ersten Artikel dieser Ausgabe mit dem Titel „Kategorisierung der Dinge des pädagogischen Alltags. Interaktionsorientierte Benennung unbelebter Akteure“ legt Laura von Albedyhll den Fokus auf die Benennung von Dingen in frühpädagogischen Settings. Dabei wird versucht, diese systematisch zu strukturieren. Es wird ein Kategoriensystem vorgestellt, das auf Basis videografierter Situationen im frühpädagogischen Alltag entwickelt wurde. Ziel dabei ist es, die Machbarkeit einer Strukturierung von interaktionsbasierten Benennungen aufzuzeigen sowie die besondere Rolle der Dinge in der Frühpädagogik (bspw. Farrenberg, 2021; Nohl, 2011) zu verdeutlichen. Im zweiten Artikel befassen sich Freya Müller, Tobias Mehrtens und Hilde Köster mit der „Modellierung und Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-)Potenziale im Übergangsprozess von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung“. Hierfür wird ein multiperspektivisches, theoriebasiertes Modell zur Beschreibung herangezogen. Auf dieser Grundlage werden zwei Forschungsvorhaben vorgestellt, in denen Instrumente zur Bildungsdokumentation von naturwissenschaftlichen (Leistungs-)Potenzialen im Vor- bzw. Grundschulbereich erarbeitet werden. Dass gleich mehrere Beiträge im Review-Verfahren zurückgewiesen beziehungsweise abgelehnt wurden, könnte einerseits durch die Fokussierung auf die Zielgruppe der Zeitschrift begründet werden, andererseits stellt es auch ein gutes Zeugnis für die Qualität des Review- Verfahrens von ElFo dar. Manfred Pfiffner Zürich, Dezember, 2021 Vorwort von Manfred Pfiffner, Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. phil. habil. Manfred Pfiffner ist Professor für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Dort bildet er Berufsfachschullehrpersonen (z. B. Fachfrauen/-männer Betreu- ung Kind) aus und forscht u. a. zusammen mit Catherine Walter-Laager im Bereich der Elementar- pädagogik. Manfred Pfiffner ist wissenschaftlicher Beirat und assoziierter Fachexperte für berufli- che Aus- und Weiterbildung im Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpä- dagogik Universität Graz PEP.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
33
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo