Page - 7 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Image of the Page - 7 -
Text of the Page - 7 -
Kategorisierung der Dinge des pädagogischen Alltags -Interaktionsorientierte Benennung unbelebter Akteure
Laura von Albeyhll: Kategorisierung der Dinge des pädagogischen Alltags.
Interaktionsorientierte Benennung unbelebter Akteure.
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (2), S. 7-17
DOI: 10.25364/18.3:2021.2.1
7
Kategorisierung der Dinge des pädagogischen Alltags.
Interaktionsorientierte Benennung unbelebter Akteure
Laura von Albedyhll, Pädagogische Hochschule Weingarten
Zusammenfassung:
Seit dem „material turn“ (Cloos, Bensel, Haug-Schnabel, Wadepohl & Weltzien, 2018) der
Erziehungswissenschaft wenden sich Forschungsvorhaben vermehrt der Rolle der Dinge zu.
Wie konkret die Dinge in Interaktionen als Akteure auftreten, beeinflusst und lenkt den
Verlauf von pädagogischen Situationen (u. a. Nohl, 2011; Stieve, 2008). Der vorliegende
Beitrag setzt den Fokus auf die Kategorisierung der Dinge in frühpädagogischen Settings.
Dargestellt wird ein Kategorisierungssystem, das auf Basis videografierter Situationen des
frühpädagogischen Alltags entstanden ist. Dabei werden die Benennungen praxistheoretisch
orientiert von den menschlichen Akteur:innen ausgedacht, mit denen die Dinge in ein
beobachtbares Handlungsnetzwerk eingebunden sind (Gertenbach & Laux, 2019).
Schlüsselwörter: Akteur-Netzwerk-Theorie, Dinge, Interaktion, Kategorisierung,
Frühpädagogik
Abstract:
Since the „material turn“ (Cloos, Bensel, Haug-Schnabel, Wadepohl & Weltzien, 2018) in
educational science, research projects have increasingly turned to the role of things. How
concretely things act as actors in interactions, influences and directs the course of pedagogical
situations (amongst others: Nohl, 2011; Stieve, 2008). This paper focuses on categorizing
things in early education settings. A categorization system is presented, which was developed
based on videographed situations of everyday life in kindergartens. In this context, the
category labels are conceived in a practical theory-oriented way from the human actors with
whom things are integrated into an observable action-network (Gertenbach & Laux, 2019).
Keywords: Actor-Network-Theory, things, interaction, categorisation,
early childhood education
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 33
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge