Page - 17 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
17
des Punktes∞, so setze man
z= 1
z′, w= (
1
z′−a )n
= 1
z′n (
1−az′)n ,
1
w = z′n 1
(1−az′)n,
woraus ersichtlich, dass 1w eine eindeutige Funktion von z ′ ist in der Um-
gebung von z′ = 0 und also auch eine eindeutige Funktion von z in der
Umgebung von z=∞, und mithin ist auchw eine eindeutige Funktion von
z in der Umgebung von z=∞.
Die Funktionw= (z−a)np , wo n und p relativ prim sind und p nicht
gleich1 ist, ist einevieldeutigeFunktion inderUmgebungdesPunktesz=a
und z=∞. Denn setzt man
z−a=%eiϕ,
so wird
w=% n
pe iϕnp .
Da nun e
2nppii nicht = 1 ist, so wird, wenn z einen geschlossenen Weg um
den Punktabeschreibt,ϕalso um 2piwa¨chst,wnicht seinen urspru¨nglichen
Wert erlangen.
DieWertevonwwerdenalsovondenWegen,welchezbeschreibt, abha¨n-
gen. Hieraus ersieht man, dassw= (z−a)nwohl eine eindeutige Funktion
von z ist, aber dass z−a=w1n nicht eine eindeutige Funktion vonw ist.
[Siehe das Beispiel sub 4, S. 14.]
6. Wir verstehen unter
W= ∫ z
z0 f(z)dz
Fig. 11.
diejenige Funktion von z, fu¨r welche dWdz = f(z) ist. Es fra¨gt
sich, unter welchen Umsta¨nden wirdW von dem Integrationswe-
ge abha¨ngen. Nach Vorhergehendem ist ersichtlich, dass zwei Wege,
die von z0 nach z fu¨hren, und die keinen der Punkte einschliessen,
fu¨r welche f(z) = {
0
∞ wird, denselben Wert des Integrals liefern.
Bezeichnen wir mitW(z0tz) das Integral, genommen la¨ngs z0tz
(Fig. 11), so wird also
W(z0tz) =W(z0t
′z).
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher