Page - 24 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
24 Einleitung.
oder
1
z− t= 1
z−a+ t−z
(z−a)2 + (t−z)2
(z−a)3 + · ··
und daF(z) fu¨r die in Betracht zu ziehenden Werte z endlich ist,
· ··F(z)
z− t= F(z)
z−a+(t−a) F(z)
(z−a)2 +(t−a)
2 F(z)
(z−a)3 + · ··
Setzt man also
An= 1
2pii ∫
K F(z)dz
(z−a)n+1,
so wird
F(t) =A0 +A1(t−a)+A2(t−a)2 +A3(t−a)3 + · ·· . (A)
Es ist
A0 = 1
2pii ∫
K F(z)dz
z−a =F(a)
und da
F(t) = 1
2pii ∫
K F(z)dz
z− t
ist, so folgt [ dnF(t)
dtn ]
t=a = n!
2pii [∫
K F(z)dz
(z− t)n+1 ]
t=a =n!An,
mithin
An= 1
n! F(n)(a),
wobei
F(n)(a) = [ dnF(t)
dtn ]
t=a
ist. Daher folgt aus (A):
F(t) =F(a)+F′(a)(t−a)+F′′(a)(t−a)
2
1 ·2
+F′′′(a)(t−a)
3
1 ·2 ·3 + · ·· , (B)
welcheEntwicklung so langegilt, als t innerhalbdesumageschlagenenKrei-
ses liegt, der keinen Unstetigkeitspunkt entha¨lt.
Umgekehrt ist jedeFunktionF(t), fu¨rwelcheobigeEntwicklunggilt, eine
eindeutige Funktion von t, so lange die Reihe rechter Hand convergirt.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher