Page - 47 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
47
4. Bevor wir dazu u¨bergehen, die fundamentalen Eigenschaften der dop-
peltperiodischen Funktionen zu entwickeln, wollen wir spezielle doppeltpe-
riodische Funktionen aufstellen, damit an der Existenz der Funktionen kein
Zweifel obwaltet.
Gesetzt wir ha¨tten eine eindeutige einfach periodische Funktion mit der
Periodeω gefunden, welche den beiden Gleichungen genu¨gt:
f(u+ω) =f(u)
f(u+ω′) =f(u)e−(2u+ω′) pii
ω
und wir bilden die Funktion
F(u) = f(u)
f(u+ 12ω) ,
von der wir nachweisen ko¨nnen, dass sie keine Konstante ist, dann wird
F(u+ω) = F(u)
F(u+ω′)=−F(u),
also
F(u+2ω′) =F(u),
d. h. F(u) wird eine doppeltperiodische Funktion mit den Perioden ω,2ω′
sein. Solche Funktionen f(u), wie wir sie forderten, ko¨nnen wir aber in der
That leicht aufstellen. Es sind das die Thetafunktionen, zu denen wir daher
u¨bergehen wollen.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher