Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text of the Page - 56 -

56 II. Theorie der Thetafunktionen. b) ε= 0, ε′=−1: ϑ(u,κ,κ′−1)=(−1)κ(κ ′−1) 2 ϑ0 ( u+κ′ω2 +κ ω′ 2 ) eκ(u+ κ 4ω ′)piiω ϑ3(u)=ϑ0 ( u+ ω2 ) =ϑ0 ( u− ω2 ) ϑ2(u)=ϑ0 ( u+ ω2 + ω′ 2 ) e ( u+ω ′ 4 ) pii ω ϑ1(u)= 1 iϑ0 ( u+ ω ′ 2 ) e ( u+ω ′ 4 ) pii ω . (IV) c) ε= 1, ε′= 0: ϑ(u,1+κ,κ′)=(−1)κκ ′ 2 ϑ2 ( u+κ′ω2 +κ ω′ 2 ) eκ(u+ κ 4ω ′)piiω ϑ3(u)=ϑ2 ( u+ ω ′ 2 ) e ( u+ω ′ 4 ) pii ω ϑ0(u)= 1 iϑ2 ( u− ω2 + ω ′ 2 ) e ( u+ω ′ 4 ) pii ω ϑ1(u)=ϑ2 ( u− ω2 ) =−ϑ2 ( u+ ω2 ) . (V) d) ε= 1, ε′=−1: ϑ(u,1+κ,κ′+1)=(−1)κ(κ ′−1) 2 ϑ1 ( u+κ′ω2 +κ ω′ 2 ) eκ(u+ κ 4ω ′)piiω ϑ3(u)=ϑ1 ( u+ ω2 + ω′ 2 ) e ( u+ω ′ 4 ) pii ω ϑ0(u)= 1 iϑ1 ( u+ ω ′ 2 ) e ( u+ω ′ 4 ) pii ω ϑ2(u)=ϑ1 ( u+ ω2 ) =−ϑ1 ( u− ω2 ) . (VI) 9. DieReihen fu¨rdieϑ-Funktionenko¨nnennoch inandererFormdargestellt werden. Man setze mit Jacobi, dem Begru¨nder der Theorie derϑ-Funktionen, e ω′ ωpii= q, so wissen wir, dass modq < 1 ist, da ω ′ ω einen positiven Koeffizienten von i besitzt. Es wird dann ϑ3(u) = +∞∑ n=−∞ e(n 2ω+2nu)piiω = +∞∑ n=−∞ qn 2 e2n u ωpii = −1∑ n=−∞ qn 2 e2n u ωpii+1+ ∞∑ n=1 qn 2 e2n u ωpii
back to the  book Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Title
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Author
Karl Bobek
Publisher
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Location
Leipzig
Date
1984
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
290
Keywords
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen