Page - 61 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 61 -
Text of the Page - 61 -
61
ist, so ist
logϑ1(u−α) = log(−1)+logϑ1(u′−α)−(2u′−2α+ω′) pii
ω
d logϑ1(u−α) =d logϑ1(u′−α)− 2pii
ω du′
∣∣∣ω
′∫
ω+ω′ d logϑ1(u−α) = ∣∣∣0∫
ω d logϑ1(u
′−α)− 2pii
ω ∣∣∣0∫
ω du′
=−
∣∣∣ω∫
0 d logϑ1(u
′−α)+2pii.
Im zweiten Integral setzen wiru′+ω=u; da dann
d logϑ1(u
′−α) =d logϑ1(u−α)
wird, so ist ∫ ω+ω′
ω d logϑ1(u−α) = ∫ ω′
0 d logϑ1(u
′−α).
Fu¨hrt man diese Werte der Integrale in obige Gleichung ein, und ersetzt
die Integrationsvariableu′ durchu, so wird
2piin= ∫
0abc d logϑ1(u−α)
= ∣∣∣ω∫
0 d logϑ1(u−α)− ∣∣∣ω
′∫
0 d logϑ1(u−α)
− ∣∣∣ω∫
0 d logϑ1(u−α)+2pii− ∣∣∣ω
′∫
0 d logϑ1(u−α)
= 2pii,
d. h. n= 1; es verschwindet also ϑ1(u−α) nur einmal innerhalb des Peri-
odenparallelogrammes und zwar fu¨ru=αund daher sind alle Werte vonu,
fu¨r welche
ϑ1(u) = 0
ist, enthalten in
u=mω+m′ω′.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher