Page - 71 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
71
also ist n∑
ν=1 uν= n∑
ν=1 βν.
Wenn sich zwei Gro¨ssen u und v nur um ganzzahlige Vielfache der Peri-
odenΩ,Ω′ unterscheiden, wenn also
v=u+mΩ+m′Ω′
(m,m′ ganze Zahlen), so wollen wir v≡ u (mod.Ω,Ω′) schreiben und v
congruentumodulo Perioden nennen. Es ist also
n∑
ν=1 uν≡ n∑
ν=1 αν (modΩ,Ω ′).
Fig. 22a.
Wir ko¨nnen nun immer einfach bewirken,
dass die Summe der Argumente, fu¨r welche ei-
neFunktioneinenbestimmtenWertannimmt,
≡0 ist. Setzen wir na¨mlich
v=u− ∑n
ν=1αν
n ,
so ist
n∑
ν=1 vν= n∑
ν=1 uν− n∑
ν=1 αν≡0 (modΩ,Ω′).
Die doppeltperiodische Funktion F(u)
wird
F(u) =F (
v+ ∑
αν
n )
=F1(v)
eine doppeltperiodische Funktion von vmit denselben PeriodenΩ,Ω′, nur
ist das Periodenparallelogramm dieser gegen jenes verschoben.
0,Ω,Ω+Ω′,Ω′ sei das Periodenparallelogramm fu¨rF(u) (Fig. 22a), das
Argument von a= ∑
αν
n Dann ist das um 0a in der Richtung 0amit sich
selbst parallel verschobene Parallelogramm das Periodenparallelogramm fu¨r
F1(v) =F (
v+ ∑
αν
n )
.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher