Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text of the Page - 78 -

78 III. Fundamentale Sa¨tze u¨ber doppeltperiodische Funktionen. ins erste Periodenparallelogramm u¨bertragen und setzten vor der Hand vor- aus, dass keine derselben γ1−γ22 resp.−γ1−γ22 [ den Unendlichkeitsstellen von ϕ (c 2 +u )] congruent nach den PeriodenΩ,Ω′ sei, dass ferner alle Null- und Unendlichkeitsstellen einfache sind, und daher keiner der Werteβmit denα zusammenfalle. Bilden wir dann ψ(u) =[ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +β1) ][ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +β2) ] . . . [ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +βm) ][ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +α1) ][ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +α2) ] . . . [ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +αm) ], so istψ(u) eine gerade doppeltperiodische Funktion vonumit den Perioden Ω,Ω′, siewirdnull fu¨rdieselbenWerte, fu¨rwelchef(u) = 0istundunendlich fu¨r dieselben Werte, fu¨r welche f(u) =∞ ist. Sonst wird sie aber nicht unendlich, da der Nenner sonst nicht verschwinden kann und der Za¨hler nur unendlichwird,wennϕ (c 2 +u ) =∞ ist, dannbleibtaberderBruchendlich, da sich das Unendliche im Za¨hler und Nenner gegeneinander weghebt. Es wird daher f(u) ψ(u) eine Konstante sein, also f(u) = c [ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +β1) ] . . . [ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +βm) ][ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +α1) ] . . . [ ϕ(c2 +u)−ϕ(c2 +αm) ]=R(ϕ(c2+u)), wenn R eine rationale Funktion des Argumentes ϕ (c 2 +u ) bedeutet. Die Koeffizienten von R enthalten nur die gegebenen Gro¨ssen ϕ (c 2 +β ) und ϕ (c 2 +α ) . Wu¨rde die Nullstelleβ1 µ-mal auftreten, so ersieht man, dass nur[ ϕ (c 2 +u )−ϕ(c2 +β1)]µ in den Za¨hler zu setzen ist, um dieselben Schlu¨sse anwenden zu ko¨nnen wie eben.DieFunktionR ( ϕ (c 2 +u )) bleibtnachwievoreine rationaleFunktion vonϕ (c 2 +u ) . Treten unter denαoderβ aber die Stellen γ1−γ22 und−γ1−γ22 auf, so hat man fu¨r den betreffenden Faktor ϕ (c 2 +u )−ϕ(c2 +α) nur 1ϕ(c2 +u) zu setzen, um, wie man leicht ersieht, dieselben Schlu¨sse wie fru¨her wieder anwenden zu ko¨nnen. Wu¨rde unter denβ oderα einer der Werte 0,Ω2 , Ω′ 2 , Ω+Ω′ 2
back to the  book Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Title
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Author
Karl Bobek
Publisher
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Location
Leipzig
Date
1984
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
290
Keywords
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen