Page - 117 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
117
wenn wir rechts die Summation u¨ber η,η′mit der u¨ber ε,ε′ vertauschen:
c ∑
η,η′ ϑ(2u′,η,η′)ϑ(2v′,η,η′)ϑ(2w′,η,η′)ϑ(2t′,η,η′)
= ∑
ε,ε′ ∑
η,η′ (−1)εη′+ε′ηϑ(2u,ε,ε′)ϑ(2v,ε,ε′)ϑ(2w,ε,ε′)ϑ(2t,ε,ε′)
= ∑
ε,ε′ 

ϑ(2u,ε,ε′)ϑ(2v,ε,ε′)ϑ(2w,ε,ε′)ϑ(2t,ε,ε′) ·∑
η,η′ (−1)εη′+ε′η 
 .
Der zu jedem Summanden fu¨r ein bestimmtes εε′ zutretende
Faktor∑
η,η′ (−1)εη′+ε′η
ist aber null, sobald nicht ε= 0, ε′= 0 ist, denn es
ist∑
η,η′ (−1)ε′η+εη′= (−1)+(−1)ε′+(−1)−ε+(−1)ε−ε′= 0,
wenn nicht ε= 0, ε′= 0 ist. Fu¨r ε= 0, ε′= 0
wird∑
η,η′ (−1)ε′η+εη′= 4
und daher ist:
c ∑
η,η′ ϑ(2u′,η,η′)ϑ(2v′,η,η′)ϑ(2w′,η,η′)ϑ(2t′,η,η′)
= 4Ï‘(2u,0,0), Ï‘(2v,0,0), Ï‘(2w,0,0), Ï‘(2t,0,0).
Aus der Gleichung (f) auf Seite 113 folgt aber, wenn man beide Seiten
mit cmultiplizirt und ηη′ statt εε′ schreibt:
c ∑
η,η′ ϑ(2u′,η,η′)ϑ(2v′,η,η′)ϑ(2w′,η,η′)ϑ(2t′,η,η′)
= c2Ï‘(2u,0,0)Ï‘(2v,0,0)Ï‘(2w,0,0)Ï‘(2t,0,0),
daher ist
c2 = 4 und c=±2.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher