Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 36 -

36 5 Spritzwägen hatten zu Kriegszeiten keine eingebaute Pumpe, weshalb das Wasser durch ein waagrechtes, mit Spritzdüsen versehenes Rohr auf die Straße tropfte, bis der Tank leer war. Gegen Ende des Krieges und durch den eklatanten Mangel an Benzin kamen die Holzgasmotoren auf. Auf der Ladefläche eines Lkws, knapp hinter dem Führerhaus, befand sich ein Holzvergaser, der luftdicht verschlossen war und am unteren Ende eine Luftklappe besaß. So konnte direkt von Holz Holzgas erzeugt und dieses direkt dem Motor zugeführt werden. Auch in Pkws fanden kleine Holzvergaser im Kofferraum oder unter der vorderen Motorhaube Platz. Drohte das Holzgas auszugehen, so steuerte der versierte Fahrer einen nahe- gelegenen Wald oder zumindest ein Gehölz an und mit Hilfe der immer mitge- führten Säge konnte man dann das Gefährt bald wieder flott machen. Schon während des Krieges besaß die Post gelb gestrichene Elektrofahrzeu- ge, die über eine große Batterie und Radnabenmotoren angetrieben wurden. Diese sind nicht nur wegen der Bemalung besonders im Verkehr aufgefallen, sondern auch, da sie tagtäglich sehr langsam über die Mariahilferstraße zum Westbahnhof „hinaufkeuchten“. Die Müllabfuhr bewerkstelligten schwere Dieselwägen mit einer durch Klappen abgedeckten Ladefläche. Die Arbeiter mussten jeden vollen Mistkübel anheben und den Inhalt mit Schwung in den Laderaum kippen – eine kräfteraubende, stinkende und schmutzige Arbeit. Da nicht alle Straßen gepflastert waren, kamen in den heißen Hochsommertagen Spritzwägen zum Einsatz. Es waren dies laute Dieselfahrzeuge mit einem of- fenen Hinterrad-Kettenantrieb zu den Vollgummi-Rädern und einem mehrere Kubikmeter Wasser fassenden Tank, mit dem die staubige Straße allein mit- hilfe der Schwerkraft5 etwas befeuchtet wurde. Braun gestrichene Eiswägen gehörten ebenfalls zum täglichen Straßenbild von Wien. Sie beförderten im kaum isolierten Laderaum das in den Eisfabriken in Stangenform gefertigte Eis. Die rund einen Meter langen Blöcke lagen auf Holzgestellen und bei je- dem, der Eis bestellt hatte, hielt das Fahrzeug an, der Beifahrer nahm gegen Kälte und Feuchtigkeit einen Sack über die Schulter, dann schulterte er den Eisblock und bugsierte diesen in den einigermaßen isolierten Eisschrank ei- nes Gast- oder Kaffeehauses. Nicht zur Dekoration, sondern zum Trocknen, wurden dann die beiden Begrenzungsstangen an den Enden der vorderen Stoßstange von den Jutesäcken überstülpt. An Fliegen war gar nicht zu denken. Es gab für Zivilpersonen kaum eine Flugge- legenheit und auch die technische Ausstattung der eingesetzten Geräte bot keinen besonderen Anreiz – einen Flug in einer so wackeligen „Wellblechkiste“ zu wagen, war nur etwas für waghalsige Pioniere.
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten