Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 38 -

38 Das Netz der Stadtbahn mit den rot gestrichenen Wägen war überschaubar und bestand nur aus drei Hauptlinien, die heute in das Netz der U-Bahn inte- griert sind. Dennoch war die Stadtbahn, da sie – mit Ausnahme des 18 G, der bei der Gumpendorfer Straße von der Stadtbahntrasse auf das Straßenbahn- gleis über den Gürtel bis zum Südbahnhof und zugleich vom Linksverkehr auf den Rechtsverkehr wechselte – kreuzungsfrei verlief und (aus strategischen Gründen) die Wiener Hauptbahnhöfe verband, eine wichtige Ergänzung des öf- fentlichen Verkehrsnetzes. Eine weitere Ausnahme war die Straßenbahnlinie 60, die von der (damaligen) Hietzinger Brücke bis Mauer ebenfalls mit den roten Stadtbahnwägen betrie- ben wurde. Die Umstellung der Stadtbahn von Linksverkehr auf Rechtsverkehr erfolgte erst mit der Eingliederung in das U-Bahnnetz. Das Liniennetz der städtischen Autobusse war überschaubar, denn es ver- kehrten nur Linien innerhalb des Gürtels zu einem Sondertarif. Nur nach Sal- mannsdorf fuhr ein elektrisch betriebener Autobus mit Oberleitung. Für den Eisenbahnbetrieb waren fast über den gesamten Zeitraum die zwei- achsigen, grün gestrichen Waggons mit offener Plattform prägend, die meist bei Personenzügen eingesetzt wurden. Von der Bevölkerung wurden sie etwas spöttisch als Brettlhupfer bezeichnet, da sich jeder Schienenstoß direkt auf den Fahrgast übertrug. Es waren dies oft genietete Geräte der Firma Pimperl – namensgebend für die etwas abwertende Bezeichnung „Pimperlbahn“ – mit Sitzbänken aus Holz („Brettlgotik“). Nur die zweite und erste Klasse waren ge- polstert und für das Gepäck standen in allen drei Klassen über den Sitzen be- festigte, geflochtene Netze in einem Eisenrahmen zur Verfügung – in diesen konnte man nicht nur den Koffer unterbringen, sondern eigentlich auch recht gut schlafen. Expresszüge hatten vierachsige Waggons mit Drehgestellen, die auch im Inneren etwas komfortabler ausgestattet und statt der harten Holzbänke gepolstert waren. Auch die Beleuchtung war sparsam: Gaslicht, das kaum erlaubte zu lesen und bestenfalls zum Kartenspiel mit großsymboli- schen Karten reichte – und zum Schlafen. Eine Dampfheizung war die Regel. Da diese meist erst knapp vor Abfahrt der Lokomotive auf Betriebstemperatur kam, besetzte der erfahrene Reisende ei- nen der ersten Waggons, um früher in den Genuss eines beheizten Abteils zu
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten