Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 72 -

72 kaufen, einen Fiat. So musste er alle Visiten zu Fuß machen, doch die Zahl der Akutkranken war relativ überschaubar. Infolge der kriegsbedingten jahrelan- gen Diät waren Personen, die unter Magen, Leber- und Gallenerkrankungen litten, fast „pumperlgesund“ und erst bei der besseren Versorgung mit Nah- rungsmitteln oder zu den Feiertagen, mit deftigen und fettreichen Speisen, traten die alten Krankheiten wieder auf. Eine Tages verbreitete sich das Gerücht, dass im Schlachthof von St. Marx lebende Rinder zu bekommen wären. Mein Vater, andere Männer und ich mach- ten uns, mit Stangen zum Heimtreiben ausgestattet, auf den Weg in Richtung St. Marx. Nach gut einer Stunde waren wir am Ziel unserer Wünsche, doch was wir sahen, entsprach keineswegs unseren hochgesteckten Vorstellungen: Zu Hunderten lagen die verendeten Tiere auf den Böden des Schlachthauses, mit gespreizten Beinen, aufgebläht, mit offenem Flotzmaul, aus dem die Zunge hing. Koje für Koje bot denselben Anblick, untermischt mit starkem Verwe- sungsgeruch. Kein Funken Leben war hier zu sehen. Unverrichteter Dinge ver- ließen wir diese Stätte des Grauens und kamen mit leeren Händen heim. Wenige Tage, nachdem die Front über unser Wohnviertel gezogen war, mach- ten mein Vater und ich uns auf den Weg, um nachzusehen, ob mein Onkel und meine Tante, die etwa eine halbe Gehstunde entfernt in der Spiegelgasse gewohnt hatten, noch am Leben waren. Wir gingen durch die Kärntnerstra- ße von der Oper in Richtung Stephanskirche – die Oper wie der Stephansdom brannten noch. Die Kärntnerstraße war voll mit Besatzungssoldaten, die sich dort mit ihren Pferden und Panjewagerln häuslich niedergelassen hatten. Die Halfter der Pferde waren um die hölzernen Steher der Geschäftsportale geschwungen und die Lage war eigentlich ruhig. Einheimische wie auch die Soldaten schauten sich zwar misstrauisch-neugierig an, doch es gab bei Tag kaum Übergriffe. Zwischen den Wägen war Stroh aufgeschüttet, vermutlich zugleich Futter für die Tiere und Schlafstatt für die Besatzer. Im Hintergrund war noch das Mündungsfeuer der deutschen Artillerie vom nördlichen Donau- ufer deutlich zu hören, denn der Krieg und auch der Kampf um Wien waren in diesen Apriltagen noch nicht zu Ende. Mein Onkel und meine Tante haben die Front gut ohne körperlichen und materiellen Schaden überlebt, allein das Vis-à-vis-Haus brannte seit Tagen lichterloh und niemand konnte das Feuer eindämmen; nur die Hauptmauern blieben stehen.
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten