Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 119 -

119 Othmar Nestroy wurde am 7. November 1933 in Kapfenberg geboren und wuchs in Wien auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er an der Hochschule für Bodenkultur, die er 1956 als Diplom-Ingenieur abschloss. Bis 1960 war er unter Prof. Dr. Dipl.-Ing. H. Franz Assistent und verfasste seine Dis- sertation. Danach war er unter anderem als Bodenkartierer an der Landwirt- schaftlich-Chemischen Bundesversuchsanstalt tätig. Ab 1970 war er Oberas- sistent an der Universität Wien und habilitierte sich 1974 an der Universität Salzburg. 1984 wurde er zum außerordentlichen Universitätsprofessor er- nannt und war ab 1986 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1999 Mitarbeiter am Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Graz. Schwerpunkte seiner Arbeit an der Universität lagen in den Bereichen Boden- geografie und -ökologie sowie Agrarökologie und -geografie. Hierzu verfasste er rund 365 Publikationen und zwei Bücher. Othmar Nestroy ist Mitglied zahlreicher Vereine und wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet, unter anderem ist er Ehrenmitglied der Österreichi- schen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Ausländisches Korrespondierendes Mitglied der Slowakischen Akademie der Wissenschaften und Vizepräsident der Internationalen Nest- roy-Gesellschaft. Er ist Träger der Silbernen Ehrennadel des Österreichischen Normungsinstitutes, Träger des Professor-Ernst-Winkler-Preises des Bundes- ministeriums für Land- und Forstwirtschaft und Inhaber der Juraj Fandly Eh- renmedaille, verliehen von der Slowakischen Gesellschaft für Agrar-, Forst-, Lebensmittel- und Veterinär-Wissenschaften der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (SAV) in Bratislava. Lebenslauf Foto: © Nestroy
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten