Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 21 -

Geboren ins Feenreich 21 9 Goethe bemerkte süffisant, dass dessen Livreen »schon einmal bey einer anderen Gelegenheit gebraucht worden« (Goethe 1811, S.  430) waren. 10 Nietzsche 1901, 95. Aphorismus. mente der Selbstbehauptung im Kreis der Reichsfürsten eingesetzt. Es ging darum, die Aufmerksamkeit durch eine aufwendige Inszenierung von Glanz und Pomp auf sich zu lenken und damit Standeskonkurrenten, wie den kaiserlichen Prinzi- palkommissar Fürst Joseph Wenzel Liechtenstein (1696–1792), zu übertreffen9. So spiegelte der »Esterházy-Auftritt« exemplarisch den unbedingten Willen zur Macht, mit dem Friedrich Nietzsche später das europäische 18. Jahrhundert und damit indirekt auch Nikolaus I. beschrieb : »… schwärmerisch, geistreich, flach, aber mit einem Geiste im Dienste der Wünschbarkeit, des Herzens, libertin im Genusse des Geistigen, alle Autoritäten unterminierend ; berauscht, heiter, klar, human, falsch vor sich, viel Canaille au fond, gesellschaftlich …«10 Der in Frankfurt manifestierte Machtwille Nikolaus’ des Prachtliebenden stand im Zusammenhang mit einer über seinen Tod hinausgehenden Dynastieplanung für seine Familie. Diese verpflichtete seine männlichen Nachkommen, es ihm im Repräsentanzverhalten gleichzutun, um so den Ruhm des Hauses nicht nur zu wah- ren, sondern zu mehren und durch eine geschickte Heiratspolitik ständisch aufzu- werten. Denn bislang stand für die vergleichsweise junge Familie Esterházy, die erst im 17. Jahrhundert zu Einfluss und Reichtum gekommen war, nur der kleinadelige »Heiratsmarkt« Ungarns und Österreichs offen. Daher hatte Nikolaus’ Sohn An- ton 1763 auch »nur« Gräfin Maria Theresia Erdödy (1745–1782) heiraten können, deren Ehe allerdings bislang ohne männlichen Stammfolger geblieben war. Das Festillumination von Nikolaus I. Esterházy auf der Frankfurter Lindenpromenade am 3. April 1764, das sogenannte Feenreich, kolorierter Kupferstich, um 1764. Archiv, Bibliothek und Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst