Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 50 -

GEBOREN ZUM PRESTIGEVERBRAUCH50 Hessen-Rheinfels-Rothenburg an ihre Mutter, Fürstin Leopoldine Liechtenstein, geb. Stern- berg, Paris, Januar bis März 1790, in : HAL, Verlassenschaft Fürst Franz Joseph, K234). 130 Vgl. Magyar Hirmondo, elsö szakasz, 3. Januar 1792, S.  3ff. 131 Angeblich hatte dieser Schmuck Nikolaus’ den Wert von 800.000 Gulden (vgl. Rotenstein 1792/93, S.  188). 132 Es wird immer wieder behauptet, dass Fürst Anton oder auch sein Sohn Nikolaus an der Krönung 1790 teilnahmen, was allerdings anhand der Zeremonialakten im HHStA nicht zu belegen ist. Auch wird gern geschrieben, dass Nikolaus seinen Vater Anton 1792 als Erster kurböhmischer Wahlbotschafter vertrat bzw. dieses Amt selbst wahrnahm (vgl. z. B. Wurz- bach 1858, Bd. 4, S.  102), was ebenfalls nicht stimmt. 133 Vgl. Bestellungsschreiben, 20. April 1792, in : MOL, FAE, P108, Rep. 76, Fasz. X. 134 Der junge Graf Anton Grassalkovics (1771– 1841), zukünftiger Gatte von Nikolaus’ Lieb- lingsschwester Leopoldine (1776–1864), Graf Karl Esterházy (1756–1828) sowie sein Vetter Graf Lamberg wurden zu Botschaftskavalieren bestimmt (vgl. Magyar Hirmondo, elsö szakasz, 6. April 1792, S.  484. Graf Lamberg taucht in den Listen des Status Personale 1792 auf ; EPA, HHMR, Krönungsbotschaft 1792). Nikolaus hatte bereits am 20. Juni an der Krönung von Franz in Ofen teilgenommen (vgl. EPA, GC Handbuch 1792, 20. Juni 1792). 135 Vgl. Einsparungsvorschläge von Kaunitz- Rietberg an Franz (II.), 2. April 1792, in : ÖStA, HHStA, Wahl- und Krönungsakten, Fasz. 100a. 136 Benedict Hainrizi an Anton Esterházy, 6. Okto- ber 1792, in EPA, CD 1793/458. 137 Vgl. Augspurgische Ordinari Postzeitung, Jg.  1792, Nr.  202 (20. Juli 1792). 138 Vgl. Augspurgische Ordinari Postzeitung, Jg.  1792, Nr.  169 (17. Juli 1792). 139 Vgl. Augspurgische Ordinari Postzeitung, Jg.  1792, Nr.  169 (17. Juli 1792). 140 Vgl. Metternich-Winneburg 1880, S.  16. 141 Zum Beispiel zusammen mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) auf dem großen Ball in Mainz, 23. Juli 1792. hezu mustergültige Überlebensstrategie und ein »Krieg« mit anderen Mitteln auf dem diplomatischen Parkett. Der erste öffentliche Auftritt des Erbprinzen Nikolaus erfolgte dann auch im Rahmen des angestammten, alljährlichen adeligen Aufgebots bei der Neujahrsvisite bei Kaiser Leopold II. im Januar 1792 in Wien. Im festlichen Zug, gleich hinter sei- nem Vater Anton, ritt Nikolaus auf seinem türkischen Pferd130. An Glanz übertraf ihn freilich der Vater, dessen Gardeuniform mit Diamanten und orientalischen Per- len aufwendig bestickt war und auf einen Wert von 30.000 Gulden geschätzt wurde. Das diamantene Goldene Vlies, wertvolle Reiherfedern und Diamanten am Kalpak des Fürsten komplettierten das eindrucksvolle Bild, für das schon Großvater Niko- laus berühmt gewesen war131 und das der Erbprinz als Fürst dereinst selbst verkör- pern sollte. Mit der zur Schau gestellten Pracht, einer absolutistischen Prunkgeste ohnegleichen, sollte sich der Adel bis in die Zeit nach dem Wiener Kongress retten und damit fast verzweifelt am Zeremoniell, an den Standesprivilegien festhalten, gleichzeitig aber auch Projektionen und Bewunderung der sensationslüsternen Be- völkerung bedienen. Auch auf der Kaiserkrönung des alten Reiches wurden repräsentative Kontinui- täten gepflegt, die allerdings schon 1764 politisch ohne Einfluss waren. Nach dem überraschenden Tod Kaiser Leopolds 1792 hatte dessen Sohn Franz seine Frank- furter Krönung vorzubereiten. Eilends wurden die Ehrenerhebungen vorgenommen, um die Amtsträger zu dekorieren. Da Fürst Anton als Nachfolger seines Vaters wieder das Amt des Kurböhmischen Wahlbotschafters übernahm132, wurde er mit dem Großkreuz des Stephansordens dekoriert133, die Fürstin wurde zur Hofdame ernannt134. Und Anton bot alles auf, um an der Krönung mit demselben Glanz und Pomp seines Vaters teilzunehmen, obwohl die Krönung ansonsten auf ausdrückli- chen Wunsch des Thronprätendenten sparsam abzulaufen hatte. So wurde auf den feierlichen Einzug des Kaisers verzichtet, wurden kaum Illuminationen vorgenom- men, die Bezüge der Wahlbotschafter und deren Anzahl vermindert, selbst auf Da- men sollte weitgehend verzichtet werden135. Doch Fürst Anton hielt in dekadenter Art gegen dieses Sparen. So wies er seinen für die Dekorationen und Festlichkeiten zuständigen Architekten an : »Ich sehe auf keinen Aufwandt : Es liegt mir nichts am Geld : Es mag schon Kosten was es will.«136 Mehr als 200 Personen begleiteten ihn137, und selbst die kaiserliche Ordre, Da- men besser zu Hause zu lassen, ignorierte der Esterházy-Fürst während eines Ball- festes : »Die großartigste Überraschung an diesem Festabend war die mit einigen hundert Damen besetzte Tafel im reichverzierten Gartenlokale ; ein gradezu einzi- ger Anblick, der selbst dem … jovialen Kurfürsten von Köln einen derben Fluch der Bewunderung entlockte.«138 Zum Ball des Fürsten Anton am 12. Juli 1792 kamen 2.000 Gäste, darun- ter alle geistlichen Kurfürsten139. Der damals junge Graf Clemens Metternich (1773–1859) fungierte als Zeremonienmeister, und Prinz Nikolaus traf die junge Adels- und Regentenwelt Europas, so etwa die mecklenburgischen Prinzessinnen Luise (1776–1810) und Friederike (1778–1841)140 und englische Prinzen141 – der zukünftige Fürst tanzte mit den hoffnungsvollen Nachkommen der gekrönten Häupter Europas. Sie sollten ihm im Laufe seines Lebens immer wieder begegnen. Luise sollte als schöne Königin von Preußen allgemeine Bekanntheit und Vereh- rung erreichen, ihr Gatte Friedrich Wilhelm III. und ihre Schwester Friederike, als Königin von Hannover, sollten Eisenstadt besuchen. Luises andere Schwester,
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst