Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 66 -

PROBIEREN UND SUCHEN66 27 Wenngleich Franz II. den feierlichen Einzug nach Frankfurt 1792 kurzfristig eingespart hatte. 28 »Regnato felix ! Multos NICOLAE per an- nos  …«, in : MOL, FAE, P108, Rep. 84, Fasz. F, Nr.  3. Der Festsaal im Schloss wurde von Hof- maler Friedrich Rohde mit Festons bemalt (vgl. EPA, GC 1794, Fasz. 25, Rub.  34, Nr.  8, 10, Mai, Juni 1794). 29 Vgl. Zeremoniellordnung zur Installation Ni- kolaus’ II. wohl ausgearbeitet von Graf Karl Esterházy, der auch 1792 mit auf der Krönung in Frankfurt war, in : MOL, FAE, P149, cs.15, 1794/1216, 1291, 1292. Vgl. Gabriel 1998, S.  143–153. Vgl. auch Huldigungsgedicht auf Nikolaus’ II. Majoratsantritt, 1794, in : MOL, FAE, P108, Rep. 84, Fasz. F, Nr.  3. 30 Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher, 24. Juni 1794, in : ÖNB, Han, Ser. 194, S.  1r. 31 Es folgten Bälle, Illuminationen, Feuerwerk, Zigeunermusik, Kanonade, Theater (Das Sonn- tagskind vom Theaterdichter des Josephstädter Theaters Perinert), Ballett (Ballettmeister Giulio Giuliani) und Oper (La Serva padrone von Giu seppe Scaramella). Kosten der Installation : 36.388 Gulden (vgl. EPA, GC 1794 Handbuch, fol. 231–235). 2. Als Obergespan anmaßend, weil kaiserlich Die erste Großveranstaltung Nikolaus’ galt der Repräsentation seiner Herrschaft. Vom 24. bis zum 26. Juni 1794 wurde seine Installation zum neuen Erb-Obergespan des Komitats Ödenburg und damit traditionell sein offizieller Regierungsantritt als Chef des Hauses Esterházy im Schloss Eisenstadt begangen. Der geplante Ablauf des Ereignisses folgte dem Zeremoniell der kaiserlichen Krönungen von Joseph II. und Franz II.27, an denen Nikolaus bzw. sein Vater und Großvater teilgenommen hatten. Schon an der Grenze zum Majoratsgebiet wollte Fürst Nikolaus II. seinen Ins- tallator, Kardinal Joseph Batthyány, der ihn auch getraut hatte, empfangen und im festlichen Zug nach Eisenstadt begleiten. Hier, vor den Mauern seiner Residenz, war nach dem Vorbild der Frankfurter Kaiserkrönungen ein großes Zelt aufgebaut worden, um das sich die Stände des Komitats und die Bürgerschaft unter Kano- nendonner formieren sollten. Nikolaus hätte nach dem Protokoll den Galawagen seines Großvaters, mit dem dieser bei der Krönung Josephs II. in Frankfurt 1764 eingezogen war, besteigen und in feierlichem Zug in die Stadt einziehen sollen. An den Toren warteten die Abordnungen Eisenstadts, Ehrenpforten waren gebaut worden, Musikkapellen an den Straßenrand postiert. Huldigungsgedichte waren geschrieben worden28. Das »Vivat« der Untertanen war geübt worden. Brot und Wein standen für sie bereit. Mädchen warteten mit Blüten, den Weg des Fürsten zu bestreuen29. Doch »ein fürchterlicher Wolkenbruch wüthete«30 und ließ das Zere- moniell buchstäblich ins Wasser fallen, riss die Ehrenpforten um, vertrieb die Ak- teure des Schauspiels. Die feierliche Installation des Fürsten Nikolaus II. musste im Schloss vorgenommen werden31 – Nikolaus’ »kaiserlicher Auftritt« war verdorben. Das königliche Zeremoniell zum Regierungsantritt des Majoratsherrn war ohne Zweifel übertrieben und unangemessen, denn es zeigte kaiserliche Gebärden. Von ähnlich anmaßender Aussagequalität war das kurz zuvor entstandene Bildnis des damaligen Prinzen Nikolaus »in Grandezza naturale«. Martin Knoller (1725–1804) Erbprinz Nikolaus Esterházy in der Uniform der Königlich Ungarischen Adeligen Leibgarde, Gemälde von Martin Knoller (1725–1804), 1793. Esterházy Privatstiftung, Schloss Eisenstadt. Kaiser Joseph II., Ölskizze von Martin Knoller (1725– 1804), nach dem Porträt von Pompeo Batoni, 1793. Esterházy Privatstiftung, Schloss Eisenstadt.
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst